E-Book, Deutsch, Band 79, 274 Seiten, E-Book-Text
Nicklas Nationalisierung der deutschen Oper im späten Vormärz 1840–1848
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-515-11719-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 79, 274 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Archiv für Musikwissenschaft - Beihefte
ISBN: 978-3-515-11719-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Während des sogenannten späten Vormärz, der 1840 mit der Rheinkrise begann und bis zum Ausbruch der 1848er Märzrevolution reichte, herrschte in Deutschland eine aufgeheizte Stimmung. Auslöser waren Spannungen mit Nachbarstaaten und eine wachsende Unzufriedenheit des aufstrebenden Bürgertums über die bestehenden Verhältnisse. Als Folge davon gewann die Idee eines deutschen Nationalstaats, von dem man sich eine Lösung für die Probleme versprach, breiten Zuspruch. Die zentrale Rolle, die der eigenen Nation und allem, was mit ihr in Verbindung gebracht wurde, damit zukam, schlug sich in einer tiefgreifenden Veränderung des politischen und gesellschaftlichen Lebens nieder. Auch bei der deutschen Oper, die ein Nischendasein führte und als unpolitisch, realitätsfern und vor allem als reformbedürftig galt, setzte ein Wandel ein. Gefördert wurde dies besonders von Anhängern der Nationalstaatsidee, die glaubten, durch die Nationalisierung der Oper auch zur nationalen Mobilisierung der Gesellschaft und zur politischen Einheit Deutschlands beitragen zu können. Natalia Nicklas geht in diesem Band den zugrundeliegenden theoretischen Vorstellungen nach und fragt nach ihrer Umsetzung in der Praxis.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Klassik (ca. 1750-1830)
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Opernmusik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Nationalismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
Weitere Infos & Material
1;VORWORT;8
2;INHALT;10
3;EINLEITUNG;12
4;A. NATIONALE BESTREBUNGEN IM MUSIKBEREICH;23
4.1;I. MUSIKALISCHE „ASSOCIATIONEN“, VERSAMMLUNGEN UND FESTE;23
4.1.1;1. Männergesang- und Musikfeste;24
4.1.2;2. Denkmalfeste für deutsche Komponisten;28
4.1.3;3. Die erste Versammlung deutscher Tonkünstler und Musikfreunde in Leipzig;32
4.2;II. „DIE MUSIKALISCHE NATION PAR EXCELLENCE“ UND DIE NATIONALE MISSION DER OPER;39
5;B. DISKUSSION EINER „NEUEN DEUTSCHEN OPER“;49
5.1;I. VORGEFUNDENER ZUSTAND DER „ERNSTEN“ DEUTSCHEN OPER;49
5.1.1;1. Niedergang und Hoffnung;49
5.1.2;2. Hindernisse, Defizite und Stellungnahmen;51
5.2;II. ANFORDERUNGEN UND VORSCHLÄGE;61
5.2.1;1. Rahmenbedingungen zur Förderung der deutschen Oper;61
5.2.2;2. Text und Opernbuch;77
5.2.3;3. Musik und Partitur;98
6;C. NATIONALE BOTSCHAFTEN IN SPÄTVORMÄRZLICHEN DEUTSCHEN OPERN;128
6.1;I. DEUTSCHE VERGANGENHEIT;128
6.1.1;1. Deutsche „historische“ Opern der 1840er-Jahre;128
6.1.2;2. Gründe für ausbleibende Erfolge;135
6.1.3;3. Mythen und Sagen als historische „Alternativstoffe“;144
6.2;II. DEUTSCHES WESEN;149
6.2.1;1. Nationale Selbstinszenierung als Mobilisierungsmittel;149
6.2.2;2. Oper als „nationale Erziehungsstätte“;152
6.3;III. DEUTSCHE EINHEIT;161
6.3.1;1. Politische Einheit Deutschlands;163
6.3.2;2. Deutscher Partikularismus versus nationale Einheit;184
7;ZUSAMMENFASSUNG;195
8;ANHANG;198
8.1;1. ABBILDUNGSVERZEICHNIS;198
8.2;2. ABBILDUNGEN;200
8.3;3. AUSGEWERTETE QUELLEN;244
8.4;4. LITERATUR;255
8.5;5. ABKÜRZUNGEN;268
8.6;6. PERSONENREGISTER;270