Chancen und Herausforderungen eines Jahrhundertprojekts
E-Book, Deutsch, 180 Seiten
ISBN: 978-3-96006-181-6
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;energie.wenden;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort des Generaldirektors;8
4;Essays;10
4.1;Geschichte. Die Entstehung eines Zukunftskonzepts;13
4.1.1;Energie und Fortschritt. Eine universalhistorische Annäherung an die Energiewende(n) – von Patrick Kupper;14
4.1.1.1;Auf dem Weg in die Sesshaftigkeit;15
4.1.1.2;Aufbruch ins fossile Zeitalter;16
4.1.1.3;Die aktuelle Energiewende im Kontext der Vergangenheit;17
4.1.2;Die Geschichte der Energiewende. Herkunft, Einbettung und Perspektiven eines energiepolitischen Zukunftskonzepts – von Felix Chr. Matthes;18
4.1.2.1;Das Konzept der Energiewende;18
4.1.2.2;Die Energiewende als dynamisches Konzept;19
4.1.2.3;Die Energiewende im aktuellen Kontext;20
4.1.2.4;Die deutsche Energiewende als internationaler Impulsgeber;21
4.2;Bereitstellung. Die Herkunft der Energie;23
4.2.1;Am Anfang war die Kohle. Die Rolle fossiler Energieträger gestern und heute. Karen Pittel;24
4.2.1.1;Fossile Energieträger und Industrialisierung;24
4.2.1.2;Fossile Energieträger, Klima und Umwelt;26
4.2.1.3;Fossile Energieträger und Klimapolitik;26
4.2.1.4;Die Zukunft fossiler Energieträger;27
4.2.2;Risikomündigkeit nach Fukushima. Zur ethischen Bewertung der Atomenergie. Markus Vogt;28
4.2.2.1;Die Reaktorunfälle und ihre Konsequenzen in Deutschland;29
4.2.2.2;Internationale Sicht auf die Atomenergie;29
4.2.2.3;Die Bewertung von Risiken;29
4.2.2.4;Atomenergie als Statussymbol;30
4.2.2.5;Richtlinien für eine energiepolitische Risikomündigkeit;30
4.2.2.6;Die Rolle der Biomasse für die Energieversorgung;32
4.2.3;Vielfalt mit Mengenbegrenzung. Nachwachsende Rohstoffeals Teil der globalen Energiewende. Matthias Gaderer;32
4.2.3.1;Die Rolle der Biomasse für die Energieversorgung;32
4.2.3.2;Biomasse als traditioneller Brennstoff;33
4.2.3.3;Neue Wege in der Nutzung von Biomasse;33
4.2.3.4;Biomasse als Kraftstoff der Zukunft;34
4.2.3.5;Forschung für die Energiewende;35
4.2.4;Wärme ohne Ende. Erneuerbare Energien aus Himmel und Erde. Hans-Peter Ebert;36
4.2.4.1;Die besonderen Eigenschaften der Wärme;36
4.2.4.2;Erneuerbare Wärmequellen;37
4.2.4.3;Ef?zienzsteigerung als wichtiger Bestandteil der Wärmewende;39
4.3;Energieversorgung. Verteilen, Nutzen und Einsparen von Energie;41
4.3.1;Strom und Strukturwandel. Wie Elektri?zierung die Energiewende voranbringt. Isa Ryspaeva und Jens zum Hingst;42
4.3.1.1;Notwendigkeit einer treibhausgasneutralen Energieversorgung;42
4.3.1.2;Strom aus erneuerbaren Energien;43
4.3.1.3;Elektrische Energie für Wärme und Verkehr;44
4.3.1.4;Strom verteilen und speichern;44
4.4;Mobilität und Nachhaltigkeit. Die Energiewende braucht eine Verkehrswende. Barbara Lenz;46
4.4.1;Hoffnung auf eine Mobilitätswende;47
4.4.2;Alternativen zum Auto;47
4.4.3;Leihen statt besitzen;48
4.4.4;Güterverkehr im Hintertreffen;48
4.4.5;Fazit;49
4.5;Zum Fenster hinaus geheizt. Warum eine energetische Gebäudesanierung entscheidend ist. Karsten Voss;50
4.5.1;Bestandsgebäude und -quartiere in den Fokus nehmen;50
4.5.2;Weniger kann mehr sein;53
4.5.3;Passiv-, Nullenergie- und Plusenergiehäuser;53
4.6;"Mit unseren technischen Möglichkeiten vorangehen". Ein Interview mit Professor Clemens Hoffmann und Professor Ulrich Wagner. Das Interview führte Dr. Claus Hecking;54
4.7;Herausforderungen. Der gesellschaftliche Prozess der Energiewende;63
4.8;Keine Energiewende ohne ausreichende Akzeptanz. Warum die Bevölkerung in die Prozesse der Energiewende eingebunden werden muss. Ortwin Renn;64
4.8.1;Energiewende und ihre Akzeptanz in der Gesellschaft;64
4.8.2;Bedingungen für Akzeptanz;65
4.8.3;Kombination von Kommunikation und Beteiligung;67
4.8.4;Resümee;67
4.9;Kann Energiekonsum nachhaltig sein? Über die Rolle der Bürgerinnen und Bürger bei der Energiewende. Armin Grunwald;68
4.9.1;Strom kommt aus der Steckdose;68
4.9.2;Die Intensivierung der Ver?echtungen;69
4.9.3;Beiträge der Konsumenten zur Energiewende;70
4.9.4;Die Mühen der Ebene;71
4.10;Das Klimaabkommen von Paris. Der Weg zur Dekarbonisierung im internationalen Vergleich. Miranda A. Schreurs;72
4.10.1;Dekarbonisierung und das Pariser Klimaabkommen;73
4.10.2;Die Vereinigten Staaten;73
4.10.3;China;74
4.10.4;Die Europäische Union;75
4.10.5;Verschiedene Energiewenden innerhalb Europas;75
4.11;Die Herausforderungen der Energiewende. Ein zusammenfassender Blick auf einen komplexen langfristigen Gestaltungsprozess. Manfred Fischedick;78
4.11.1;Transformationserfahrungen nutzen;78
4.11.2;Energiewende als ganzheitliche Gestaltungsaufgabe;78
4.11.3;Energiewende als Prozess mit unterschiedlichen Phasen;79
4.11.4;Dauerhafte Anstrengungen und Paradigmen- wechsel auf unterschiedlichen Ebenen;80
4.11.5;Energiewende als Teil eines globalen Prozesses;81
5;Themen – Räume;82
5.1;Nachwachsende Rohstoffe – klimaneutrale Multitalente. Christina Geyer;84
5.1.1;Energie aus dem Wald;85
5.1.2;Erhalt des Waldbestandes;85
5.1.3;Rohstoffe vom Feld;86
5.1.4;Einsparung von Treibhaus gasen;87
5.1.5;Die Flächenkonkurrenz;87
5.1.6;Biokraftstoffe ohne Flächenkonkurrenz;88
5.1.7;Fenster zur Welt;89
5.2;Fossile Energieträger – die Endlichen. Christina Newinger;90
5.2.1;Entstehung fossiler Energieträger;91
5.2.2;Exploration und Förderung fossiler Energieträger;91
5.2.3;Verkauf fossiler Energieträger;92
5.2.4;Fossile Energieträger und Umwelt;92
5.2.5;Fossile Energieträger und Klimaschutz;93
5.2.6;Fenster zur Welt;95
5.3;Kernenergie – die große Spalterin. Christina Newinger;96
5.3.1;Zwischen Utopie und Dystopie;97
5.3.2;Die Kraft der Atome;97
5.3.3;Radioaktive Strahlungsquellen;98
5.3.4;Ungelöst: Endlagerung;98
5.3.5;Risiken der Kernenergie;99
5.3.6;Kernenergie und Klimaschutz;99
5.3.7;Neue Wege der Kernenergie;100
5.3.8; Fenster zur Welt;101
5.4;Erdwärme und Wasserkraft – die Stetigen. Sandra Frank;102
5.4.1;Wärme aus dem Erdinneren;103
5.4.2;Tiefe Geothermie;103
5.4.3;Ober?ächennahe Erdwärmenutzung;104
5.4.4;Kraft der Flüsse;105
5.4.5;Energie der Ozeane;106
5.4.6;Ausblick;106
5.4.7;Fenster zur Welt;107
5.5;Sonne und Wind – die Sprunghaften. Christina Newinger;108
5.5.1;Sonnenstrom aus der Wüste;109
5.5.2;Warmwasser mit Sonnenenergie;109
5.5.3;Photovoltaik – Strom aus Sonnenenergie;110
5.5.4;Aus Wind wird Strom;110
5.5.5;Windenergie auf See;111
5.5.6;Hindernisse für die Windenergie;111
5.5.7;Fenster zur Welt;113
5.6;Speicher – Mittler zwischen Erzeugung und Verbrauch. Moritz Heber;114
5.6.1;Energieumwandlung;115
5.6.2;Speicher für die Energiewende;115
5.6.3;Mechanische Speicher;116
5.6.4;Chemische Speicher;117
5.6.5;Thermische Speicher;117
5.6.6; Fenster zur Welt;119
5.7;Netze – Verteiler mit Engpässen. Moritz Heber;120
5.7.1;Von hierarchischen zu dezentralen Stromnetzen;121
5.7.2;Netzengpässe;121
5.7.3;Umgekehrte Last?üsse;122
5.7.4;Netzstabilität;122
5.7.5;Smart Grids – das intelligente Stromnetz;123
5.7.6;Erdgas;123
5.7.7;Fernwärme;124
5.7.8; Fenster zur Welt;125
5.8;Mobilität – eine Frage der Flexibilität. Sarah Kellberg;126
5.8.1;Verkehr umlenken;127
5.8.2;Alternativen zum geliebten Verbrenner;128
5.8.3;Infrastruktur – eine systemische Herausforderung;129
5.8.4;Auf zu neuen Horizonten;129
5.8.5;Fenster zur Welt;131
5.9;Bauen und Wohnen – ungenutzte Energiesparpotenziale. Sarah Kellberg;132
5.9.1;Energiesystem Stadt – synergetisch planen;133
5.9.2;Das Haus als Baustein der Stadt;133
5.9.3;Aus alt mach neu – Sanierung des Gebäudebestands;134
5.9.4;Energiesparen im Haushalt – Verhaltensänderung erwünscht;135
5.9.5; Fenster zur Welt;137
5.10;Produktion und Konsum – Energiesparen ist möglich. Melanie Saverimuthu;138
5.10.1;Dinge produzieren;139
5.10.2;Dinge transportieren;139
5.10.3;Dinge kaufen und nutzen;140
5.10.4;Dinge wegwerfen und wiederverwerten;141
5.10.5;Fenster zur Welt;143
6;Die Ausstellung;144
6.1;Die Ausstellung energie.wenden. Eine partizipative Auseinandersetzung mit einer globalen Herausforderung;146
6.1.1;I. Prolog – Eine kleine Energiegeschichte;147
6.1.2;II. Hauptteil – Wissensspeicher in zehn Akten;147
6.1.3;III. Epilog – Ziele und Zukunft;150
6.2;Energiewende gestalten. Ein Spiel auf politischem Parkett;151
6.3;Didaktik und Gestaltung. Klare Linien für einen komplexen Inhalt;154
6.4;Die Energielandschaft der Zukunft. Ein interaktives Demonstrationsmodell;157
6.5;Gekauftes Glück. Besucherobjekte;158
6.5.1;Ocean Melodica;158
6.5.2;Das Toilettengästebuch;159
6.5.3;Jane-Austen- Gesamtausgabe;159
6.5.4;Modellrennboot;159
6.6;Energieforschung. Archäologische Grabung im Jahr 3049;160
6.6.1;Durchbruch in der Energieforschung!;160
6.6.2;Mikroalgen;160
6.6.3;Sonnenschirm;161
6.6.4;Bohrfutter;161
6.6.5;Tierknochen;161
6.6.6;Unbekanntes Objekt;161
6.7;Global Ideas. Unterwegs zu grünen Ideen in der ganzen Welt. Manuela Kasper-Claridge;162
6.7.1;Die Kraft der Sonne;162
6.7.2;Herausforderungen und Risiken beim Dreh;163
6.7.3;Geduld und Begeisterung;165
6.7.4;Global Ideas;165
7;Anhang;166
7.1;Autorinnen und Autoren;167
7.2;Danksagung;170
7.3;Register;172
7.4;Impressum Ausstellung;176
7.5;Impressum Buch;177