Buch, Deutsch, Band 2806, 144 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 149 g
Reihe: C.H.BECK Wissen
Eine Einführung
Buch, Deutsch, Band 2806, 144 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 149 g
Reihe: C.H.BECK Wissen
ISBN: 978-3-406-63858-9
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
In der Reihe C.H.Beck Wissen erscheinen kurze Einführungen in die Disziplinen der Philosophie. Die Bände sind knapp und konzise für ein allgemeines Lesepublikum geschrieben. Neben einer Einführung in die Geschichte der jeweiligen philosophischen Disziplin liegt der Schwerpunkt der Bände auf der systematischen Entfaltung des Themas und dessen Relevanz für die Philosophie der Gegenwart.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
1. Was sind geistige Phänomene?
1.1 Die Varianz geistiger Phänomene
1.2 Geistiges: Das Fehlen eines durchgängige Merkmals
1.3 In welchem Verhältnis stehen mentale zu physischen Phänomenen?
2. Zentrale Positionen zum Leib-Seele-Problem2.1 Theorien des Dualismus
2.2 Formen des Naturalismus
3. Grundlegende Konzepte für die moderne Philosophie des Geistes3.1 Intentionalität
3.2 Mentale Repräsentationen
3.3 Paradigmen des Geistes
3.4 Modelle der Interaktion von Wahrnehmung und Handlung
4. Wichtige Anwendungsbereiche für eine moderne Philosophie des Geistes4.1 Was ist konstitutiv für Bewusstsein?
4.2 Debatten zum Bewusstsein innerhalb eines naturalistischen Paradigmas
5. Emotionen5.1 Grundlegende Theorien der Emotionen
5.2 Eine Klassifikation von Emotionen
5.3 Die Funktion von Emotionen
6. Die Debatte zur Willensfreiheit6.1 Der Ausgangspunkt, die Positionen, das Dilemma
6.2 Weitere Adäquatheitsbedingungen für eine Theorie der Selbstbestimmung
6.3 Kompatibilistische Theorien der Willensfreiheit
6.4 Willensfreiheit durch bedingte Selbstbestimmung
6.5 Das Gefühl der Urheberschaft
Literaturverzeichnis
Anmerkungen
Register