Neverla / Schäfer | Das Medien-Klima | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 276 Seiten, eBook

Neverla / Schäfer Das Medien-Klima

Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung

E-Book, Deutsch, 276 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-94217-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mediale Darstellungen sind für viele Menschen die zentrale Informationsquelle zum weltweiten Klimawandel. Massenmedien verdeutlichen die Relevanz des Themas, brechen globale Klimaveränderungen auf regionale Kontexte herunter und zeigen kurzfristige Folgen des langfristigen Wandels. Daher versuchen Wissenschaftler, Politiker, NGOs und Unternehmen, massenmedial zu Wort zu kommen und sich zu positionieren. Mediale Konstruktionen des Klimawandels, ihre Treiber und Wirkungen sind daher verstärkt ins Blickfeld der internationalen kommunikationswissenschaftlichen Forschung gerückt. Dieser Band sichtet die vorliegende Literatur, präsentiert den aktuellen Wissensstand und zeigt Forschungsperspektiven auf.

Prof. Dr. Irene Neverla arbeitet am Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg und ist Principal Investigator im Bundesexzellenzcluster für Klimaforschung 'Clisap'.
Prof. Dr. Mike S. Schäfer arbeitet am Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg und leitet die Nachwuchsforschungsgruppe 'Media Constructions of Climate Change' im Bundesexzellenzcluster 'Clisap'.
Neverla / Schäfer Das Medien-Klima jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Einleitung: Der Klimawandel und das „Medien-Klima“;8
3.1;1 Der Gegenstand: Der Klimawandel und seine Folgen3;9
3.1.1;1.1 Was ist das „Klima“ ?;9
3.1.2;1.2 Die globale Erwärmung des Klimas;10
3.1.3;1.3 Die Erklärung des Klimawandels;11
3.1.4;1.4 Die Folgen des Klimawandels: Szenarien, Projektionen und Diagnosen;13
3.1.5;1.5 Handlungsoptionen: Der Umgang mit dem Klimawandel;14
3.2;2 Die gesellschaftliche Wahrnehmung des Klimawandels;15
3.3;3 Das Medienklima: Relevanz und Spezifik medialer Darstellungen des Klimawandels;16
3.4;4 Ziel und Struktur des vorliegenden Bandes;19
3.5;Bibliographie;21
4;Das Agenda Building extramedialer Akteureund das Handeln von Journalisten;25
4.1;Wissenschaftliche und politische Akteure in der Klimadebatte;26
4.1.1;1 Thematischer Rahmen;27
4.1.1.1;1.1 Das soziale Konstrukt des Klimawandels;27
4.1.1.2;1.2 Evolution des Klimathemas in der öffentlichen Debatte;29
4.1.2;2 Mediale Kommunikationen wissenschaftlicher Akteure;30
4.1.3;3 Politische Kommunikation zum Klimawandel;35
4.1.4;4 Fazit: Wissenschaftspolitisierung als Phänomen postnormaler Wissenschaft;38
4.1.5;Bibliographie;39
4.2;Framing-Strategien in der Klimakommunikation von Industrieakteuren;43
4.2.1;1 Klimawandel als industrielles Problem;43
4.2.2;2 Framing als Kommunikationsstrategie;44
4.2.3;3 Strategisches Framing von Klimawandel durch Industrieakteure;45
4.2.3.1;3.1 Framing-Strategien zwischen 1990 und 2010;47
4.2.3.2;3.2 Soziokulturelle Rahmenbedingungen;52
4.2.3.3;3.3 Effekte industriellen Framings auf die Klimaberichterstattung;55
4.2.4;4 Fallstudie: Framing-Strategien der deutschen Energieindustrie;56
4.2.4.1;4.1 Legitimierung konventioneller Energien als Brückentechnologien;56
4.2.4.2;4.2 Konfligierende Gesellschaftsinteressen als soziokultureller Rahmen;57
4.2.5;5 Resümee und Ausblick;58
4.2.6;Bibliographie;60
4.3;Bewegungen, Gegenbewegungen, NGOs: Klimakommunikation zivilgesellschaftlicher Akteure;65
4.3.1;1 Theoretische Perspektiven auf die Kommunikation zivilgesellschaftlicher Akteure;66
4.3.1.1;1.1 Funktionen und Dimensionen der Kommunikation aus theoretischer Perspektive;67
4.3.1.2;1.2 Einflussfaktoren auf Kommunikation;69
4.3.2;2 Kommunikation zivilgesellschaftlicher Akteure zum Thema Klimawandel;70
4.3.2.1;2.1 Bewusstseinsbildung und individuelle Verhaltensänderung;71
4.3.2.2;2.2 Interne Positionsfindung, Mobilisierung von Unterstützung und Allianzbildung;74
4.3.2.3;2.3 Einflussnahme auf politische und wirtschaftliche Entscheidungen;77
4.3.3;3 Zusammenfassung und Diskussion;81
4.3.4;Bibliographie;85
4.4;Journalisten und das Thema Klimawandel: Typik und Probleme der journalistischen Konstruktionen von Klimawandel;91
4.4.1;1 „Dabei sollten wir gelernt haben, dass Klima mehr ist als Wetter“;91
4.4.2;2 Das soziale System Journalismus und das Querschnittsthema Klima;93
4.4.2.1;2.1 Die thematische Einordnung des Klimawandels im journalistischen System;94
4.4.2.2;2.2 Klimawandel und die journalistische Recherche;95
4.4.2.3;2.3 Nachrichtenwerte und Ereignisorientierung: Journalistischer Umgang mit dem Thema Klimawandel;96
4.4.2.4;2.4 Klimawandel und journalistische Genres;98
4.4.2.5;2.5 Prüfung und Richtigkeit von Informationen: Eine Frage des Vertrauensin das journalistische Wissen und Einschätzungsvermögen ?;100
4.4.3;3 Die Einflüsse auf den Journalismus und die nationale Domestizierung des Klimawandels;104
4.4.4;4 Fazit und Ausblick;107
4.4.5;Bibliographie;108
5;Mediale Konstruktionen des Klimawandels;115
5.1;Issue-Attention: Mediale Aufmerksamkeit für den Klimawandel in 26 Ländern;116
5.1.1;1 Notwendigkeit einer komparativen Perspektive – Forschungsfrage;116
5.1.2;2 Verwendete Daten und Methoden;120
5.1.3;3 Deskriptive Ergebnisse;121
5.1.4;4 Erklärung der Themenaufmerksamkeit in Deutschland;126
5.1.5;5 Zusammenfassung und Ausblick;132
5.1.6;Bibliographie;133
5.2;Wissen, Diskurse, Erzählungen im Kontextvon Mediatisierung. Konzeptionelle Überlegungenzur sozialen Konstruktion von Klimawandel;138
5.2.1;1 Zur sozialen Konstruktion von Wissen;140
5.2.2;2 Diskurse als gesellschaftliche Auseinandersetzungen um Wissen und Macht;145
5.2.3;3 Erzählungen als Form von Aushandlungsprozessen;150
5.2.4;4 Mediatisierte Klimakommunikation;153
5.2.5;5 Fazit;157
5.2.6;Bibliographie;159
5.3;Visuelle Konstruktionen von Klima und Klimawandel in den Medien. Ein Forschungsüberblick;165
5.3.1;1 Von der Illustration zur Visualisierung – Klimabilder in den Medien zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit;167
5.3.2;2 Bildliche Eigenlogik im Prozess der Wissensgenerierung und öffentlicher Wissenskommunikation;170
5.3.2.1;2.1 Die Visualisierung von Klimamodellen durch Simulation;172
5.3.2.2;2.2 Sinnerzeugung und Wissenskommunikation am Beispiel von Grafiken der Klimaentwicklung;173
5.3.3;3 Bedeutungen, Diskurse und Ideologien visueller Klimaberichterstattung in den Medien;175
5.3.3.1;3.1 Klimabilder als „Marketing Opportunity“ – die Ideologie der globalen Bildagenturen;175
5.3.3.2;3.2 Die Ikonografie des Risikos Klimawandel;177
5.3.3.3;3.3 Die Ikonografie der Verletzlichkeit;180
5.3.3.4;3.4 Visuelle Emotionen;182
5.3.3.5;3.5 Der Promifaktor des Klimawandels: Celebrities und die Personalisierung in der visuellen Wissenskommunikation;182
5.3.4;4 Die Visualisierung von Klima(folgen) in der Rezeption;183
5.3.5;5 Zusammenfassung und Ausblick;184
5.3.6;Bibliographie;186
5.3.7;Bildquellen;190
5.4;Klimawandel als Apokalypse. Ein Streifzug durch populäre Kinofilme und TV-Movies;191
5.4.1;1 Kontingenzreduktion durch narrative Strategien;191
5.4.2;2 Das Genre des Katastrophenfilms;192
5.4.3;3 Implizite Ideologien und Moralvorstellungen populärer Erzählungen;193
5.4.4;4 Darstellung des Klimawandels in Katastrophenfilmen;194
5.4.5;5 Klimawandel im Blockbuster Film: The Day After Tomorrow;195
5.4.6;6 Die Darstellung des Klimawandels im Animationsfilm;200
5.4.7;7 Darstellung des Klimawandels im TV-Movie;201
5.4.8;8 Fazit;204
5.4.9;Bibliographie;205
6;Rezeption und Wirkungen medialerKonstruktionen des Klimawandels;207
6.1;Der Klimawandel aus Rezipientensicht: Relevanz und Forschungsstand;208
6.1.1;1 Relevanz der Rezipientenperspektive;208
6.1.2;2 Forschungsstand Rezeptions- und Wirkungsforschung;210
6.1.2.1;2.1 Kommunikationswissenschaftliche Studien zu Mediennutzung und Klimawandel;211
6.1.2.2;2.2 Kommunikationswissenschaftliche Studien zu Mediennutzung und Umweltbewusstsein;215
6.1.2.3;2.3 Der Beitrag der Umweltwissenschaft zur Bevölkerungssicht auf Klimawandel;217
6.1.2.4;2.4 Integrierte Übersicht über den Stand der Rezeptionsund Wirkungsforschung;218
6.1.3;3 Fazit und Forschungslücken;218
6.1.4;Bibliographie;222
6.2;Mediatisierung: Medienerfahrungen und -orientierungen deutscher Klimawissenschaftler1;225
6.2.1;1 Konzeptioneller Rahmen;226
6.2.2;2 Forschungsdesign, Daten und Methoden;228
6.2.3;3 Deskriptive Ergebnisse;231
6.2.3.1;3.1 Medienkontakte;231
6.2.3.2;3.2 Medienorientierung;233
6.2.3.3;3.3 Weitere Mediatisierungsdimensionen;234
6.2.4;4 Erklärung;236
6.2.4.1;4.1 Unabhängige Variablen;236
6.2.4.2;4.2 Erklärung der Medienkontakte;239
6.2.4.3;4.3 Erklärung von Medienorientierungen;239
6.2.5;5 Zusammenfassung und Diskussion;240
6.2.6;Bibliographie;242
6.3;Wer hat Angst vor „Klimaflüchtlingen“ ? Wie diemediale und politische Konstruktion des Klimawandelsden politischen Handlungsspielraum strukturiert;245
6.3.1;1 Theoretische Perspektiven auf den wechselseitigen Einfluss von Medien und Politik;246
6.3.2;2 Die Medien und die Klimapolitik;249
6.3.3;3 Kopenhagener Schule der Versicherheitlichung;252
6.3.4;4 Die mediale Konstruktion von „Klimaflüchtlingen“ als Sicherheitsbedrohung;255
6.3.4.1;4.1 Die mediale Konstruktion von „Klimaflüchtlingen“ auf pazifischen Inseln;257
6.3.4.2;4.2 Die mediale Konstruktion von „Klimaflüchtlingen“ in New Orleans nach Hurrikan Katrina;260
6.3.5;5 Schluss und Ausblick;263
6.3.6;Bibliographie;265
7;Anhang;269
7.1;Zu den Autorinnen und Autoren;270
7.2;Register;274


Prof. Dr. Irene Neverla arbeitet am Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg und ist Principal Investigator im Bundesexzellenzcluster für Klimaforschung „Clisap“.

Prof. Dr. Mike S. Schäfer arbeitet am Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg und leitet die Nachwuchsforschungsgruppe „Media Constructions of Climate Change“ im Bundesexzellenzcluster „Clisap“.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.