Neumeier / Seidl | Planung einer geschichtswissenschaftlichen Lehrveranstaltung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 57 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 187 mm, Gewicht: 61 g

Reihe: Kleine Reihe Hochschuldidaktik

Neumeier / Seidl Planung einer geschichtswissenschaftlichen Lehrveranstaltung


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7344-0364-4
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 57 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 187 mm, Gewicht: 61 g

Reihe: Kleine Reihe Hochschuldidaktik

ISBN: 978-3-7344-0364-4
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie plane ich meine Lehrveranstaltung und was muss ich dabei beachten? Diese Fragen beschäftigen vor Beginn jedes Semesters Lehrende der Geschichtswissenschaft und angrenzender Disziplinen an deutschen Hochschulen. Der vorliegende Band gibt hierzu theoretisch fundierte und praxisorientierte Hilfestellungen. Der komplexe Prozess der Planung wird entlang folgender Schritte strukturiert: • Rahmenbedingungen der geplanten Lehrveranstaltung kennen und Lernziele bestimmen • Lernvoraussetzungen eruieren und Lehre lernorientiert gestalten • Prüfungsmodalitäten festlegen • Lehrinhalte und Lehrmethoden auswählen • Planung des Gesamtsemesters • Planung einzelner Sitzungen • Reflexion und Anpassung im Laufe bzw. nach Ende des Semesters

Neumeier / Seidl Planung einer geschichtswissenschaftlichen Lehrveranstaltung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Einleitung

2. Das Umfeld kennen: Lehren und Lernen in gestuften Studiengängen

3. Rahmenbedingungen der geplanten Lehrveranstaltung kennen und Lernziele bestimmen

3.1 Das Modulhandbuch und die Prüfungsordnung als Orientierung für die Planung

3.2 Lernzieltaxonomien als Hilfestellung zur Formulierung von Lernzielen

3.3 Lernziele am Beispiel eines Proseminars im BA-Studium

4. Lernvoraussetzungen eruieren und Lehre lernerorientiert gestalten

5. Prüfungsmodalitäten festlegen

6. Lehrinhalte und Lehrmethoden auswählen

7. Planung des Gesamtsemesters
8. Planung einzelner Sitzungen

8.1 Erste Sitzung: Einführung zum Proseminar

Planungsbogen Einzelsitzung
8.2 Dritte Sitzung: „Macht und Herrschaft“ in der DDR

Planungsbogen Einzelsitzung
8.3 Sechste Sitzung: Soziale Gruppen (III) – Bürgertum

Planungsbogen Einzelsitzung
8.4 Neunte Sitzung: Soziale Ungleichheit (II) – Konsum

Planungsbogen Einzelsitzung
9. Reflexion und Anpassung im Laufe und nach Ende des Semesters

Glossar

Literaturverzeichnis


Dr. Christopher Neumaier, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam Dr. Tobias Seidl, Prof. für Schlüssel- und Selbstkompetenzen an der Hochschule der Medien Stuttgart



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.