Neumann / Winter / Meleagrou-Hitchens | Die Rolle des Internets und sozialer Medien für Radikalisierung und Deradikalisierung | Buch | 978-3-946459-38-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 10/2018, 54 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm

Reihe: PRIF Report

Neumann / Winter / Meleagrou-Hitchens

Die Rolle des Internets und sozialer Medien für Radikalisierung und Deradikalisierung


800. Auflage 2018
ISBN: 978-3-946459-38-5
Verlag: PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung

Buch, Deutsch, Band 10/2018, 54 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm

Reihe: PRIF Report

ISBN: 978-3-946459-38-5
Verlag: PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung


Welche Rolle spielen die Möglichkeiten des Internets bei der Radikalisierung von Individuen und Gruppen? Dieser Report liefert eine Übersicht über die bestehende Forschung. Er geht der Frage nach, wie und warum extremistische Organisationen und Individuen das Internet verwenden. Darüber hinaus diskutiert er Möglichkeiten (und Grenzen), wie Online-Extremismus wirksam entgegengetreten werden kann. Es zeigt sich unter anderem, dass die Nutzung von Internetangeboten durch extremistische Gruppen oftmals eher laienhaft und herkömmlich ist. Dies sollte auch bei der Entwicklung von Gegenmaßnahmen beachtet werden. Reine Online-Gegenmaßnahmen stoßen an Grenzen, da Offline- und Online-Radikalisierung auf das engste verschränkt sind und nicht getrennt betrachtet werden können. Um der Struktur und den Nutzungsgewohnheiten des Internets gerecht zu werden, bedarf es einer engen Interaktion zwischen öffentlichen und privaten Akteuren in der Strategieentwicklung. Der öffentliche Sektor sollte hier Anreize setzen und muss die Konsequenzen von kritischen Maßnahmen im Bereich der Zensur gründlicher als bisher abwägen.

Neumann / Winter / Meleagrou-Hitchens Die Rolle des Internets und sozialer Medien für Radikalisierung und Deradikalisierung jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.