E-Book, Deutsch, 140 Seiten
Neumann / T. Jänicke / Pape Ursachen für die Überschreitung der Regelstudienzeit sowie für ungewollte Studienabbrüche
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7439-4321-6
Verlag: tredition
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Eine empirische Untersuchung der Jade Hochschule
E-Book, Deutsch, 140 Seiten
ISBN: 978-3-7439-4321-6
Verlag: tredition
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
In einem Forschungsprojekt der Jade Hochschule Wilhelmshaven wurden von Michael Neumann, Nathali T. Jänicke und Katharina Pape die Ursachen für Überschreitungen der Regelstudienzeit sowie für ungewollte Studienabbrüche mittels einer empirischen Analyse an den Fachbereichen Management, Information, Technologie und Wirtschaft der Hochschule untersucht. Aufbauend auf der Untersuchung wurden konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, welche der Hochschule und den Studierenden helfen sollen, ein Überschreiten der Regelstudienzeit oder einen ungewollten Abbruch zu vermeiden. Aufgrund der breit angelegten quantitativen Analyse bieten die Ergebnisse der Studie einen allgemeinen Einblick auf viele Spezifika der heutigen Studierendengeneration.
Dr. Michael Neumann ist seit 2012 Professor für Volkswirtschaftslehre an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
4. Die Situation an der Jade Hochschule
4.1 Die Jade Hochschule im Überblick
Die Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth besteht in der heutigen Zusammensetzung seit dem Jahr 2009. Die ehemals selbständigen Fachhochschulen in Wilhelmshaven und Oldenburg wurden im Jahr 2000 mit der Fachhochschule Ostfriesland zusammengeschlossen. Neun Jahre später wurde die Fachhochschule Ostfriesland wieder getrennt; der Standort Elsfleth verblieb in dem Dreierverbund der Jade Hochschule. Die Jade Hochschule umfasst sechs Fachbereiche, wie aus Tabelle 3 zu ersehen ist. Tabelle 3: Sechs Fachbereiche der Jade Hochschule Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth Fachbereich Wirtschaft Fachbereich Architektur Fachbereich Seefahrt Fachbereich Ingenieur-wissenschaften Fachbereich Bauwesen und Geoinformation mit Technik und Gesundheit für Menschen Fachbereich Management, Information, Technologie Quelle: Jade Hochschule, 2016a Aktuell sind ca. 7.500 Studierende an der Jade Hochschule in den 37 Bachelor- und 11 Master-Studiengängen eingeschrieben und werden von ca. 180 Professor_innen betreut (vgl. Jade Hochschule, 2016a). Am Standort Wilhelmshaven gibt es aktuell ca. 4.800 Studierende und ca. 100 Professor_innen bzw. Verwalter_innen einer Professur (Stand: 2016). Die Jade Hochschule sieht ihre Kernaufgaben als Fachhochschule darin, „jungen Menschen wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden zu vermitteln in klar strukturierten Studiengängen bei intensiver Betreuung, mit aktueller und zukunftsorientierter Berufsfeld- und Arbeitsmarktnähe, durch anwendungsorientierte Forschung und Technologietransfer und mittels nachfragegerechter wissenschaftlicher Weiterbildung“ (Jade Hochschule, 2010, S. 16). Die Jade Hochschule (2016b) verfolgt den Leitgedanken: „Die Jade Hochschule ist ein Ort des Lernens. Wir vermitteln Maßstäbe: Unsere Lehre sichert Bildung und Beruf. Unsere Studierenden erfahren Werte und Wissen zum Wohle des Menschen. Graduierte der Jade Hochschule denken unkonventionell und handeln verantwortlich.“ Mit folgenden Merkmalen möchte sich die Jade Hochschule in der Wirtschaftsregion Nordwest profilieren: hohe Qualität in der Lehre, lebensbegleitendes Lernen, Internationalität, angewandte Forschung, umweltbewusste Hochschule, Hochschule der Menschen. In Bezug auf eine hohe Qualität in der Lehre sieht die Hochschule „die marktgerechte Ausbildung von hochqualifizierten Absolventinnen und Absolventen … [als] ihre wichtigste Aufgabe“ (Jade Hochschule, 2010, S.36ff.). Um diese Aufgabe zu erfüllen, sollen „Studieninhalte sowie Lehr- und Lernformen …den Veränderungen in Wissenschaft, Praxis und Didaktik angepasst“ werden. In der Zielvereinbarung 2014 bis 2018 zwischen dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der Jade Hochschule wurden zwölf strategische Ziele festgelegt, von denen sich das zweite Ziel „Qualität des Studiums verbessern“ auf den Didaktik-Bereich bezieht. Um sich verstärkt für vielfältige Studierendengruppen zu öffnen und die Vielfalt der Studierenden als positives Potential zu nutzen, wird die Hochschule mit IT-Unterstützung ein flexibles Studium in Präsenz, Vollzeit, Teilzeit oder online ermöglichen, dialogorientiertes Lernen in kleinen Gruppen ermöglichen, das Prüfungssystem zunehmend auf eine Kompetenzorientierung der Prüfungen ausrichten, die Studienqualität regelmäßig evaluieren und Verbesserungsmaßnahmen einleiten (vgl. MWK und Jade Hochschule, 2014, S. 9). So existieren bereits Untersuchungen dazu, inwieweit Studierende ihr Studium in der Regelstudienzeit abgeschlossen haben. Dem Autorenteam wurden Ergebnisse für den Prüfungsjahrgang 2012 zugänglich gemacht, in dem im Rahmen einer Online-Befragung 1.180 Absolventinnen und Absolventen angeschrieben wurden, von denen 423 an der Befragung teilnahmen. Bei den Ergebnissen fällt auf, dass insbesondere am Fachbereich Wirtschaft Studierende selten ihr Studium in der Regelstudienzeit abschließen (vgl. Abbildung 1). Dies lässt vermuten, dass eine Untersuchung im Fachbereich Wirtschaft besonders aufschlussreich ist, um die Ursachen für eine deutliche Überschreitung der Regelstudienzeit zu ermitteln. Abbildung 1:Absolventinnen und Absolventen der einzelnen Fachbereiche in der Regelstudienzeit N= 423 (Prüfungsjahrgang 2012) Quelle: Jade Hochschule (Interne Statistik) In den Fachbereichen Ingenieurwissenschaften sowie Bauwesen und Geoinformation mit Technik und Gesundheit für Menschen wurden im Rahmen dieser Absolvent_innenbefragung auch mögliche Gründe für eine Verlängerung des Studiums abgefragt (vgl. Abbildung 2). Der am häufigsten genannte Grund sind Verzögerungen im Zusammenhang mit der Abschlussarbeit, gefolgt von nicht bestandenen Prüfungen, Erwerbstätigkeit(en) neben dem Studium und hohen Anforderungen im Studiengang. Dies gibt erste Anhaltspunkte für die Ursachen einer deutlichen Überschreitung der Regelstudienzeit. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Probleme mit der Abschlussarbeit kaum zu einem Langzeitstudium führen werden, sondern zumeist das Studium um nur ein Semester verlängern. Abbildung 2:Gründe für eine Verlängerung des Studiums in ausgewählten Studiengängen N= 423 (Prüfungsjahrgang 2012) Quelle: Jade Hochschule (Interne Statistik) Für die anderen Fachbereiche liegen dem Autorenteam dieser Studie analoge Befragungsergebnisse nicht vor. 4.2 Die untersuchten Studiengänge
Fachbereich Wirtschaft In Wilhelmshaven ist der Fachbereich Wirtschaft, dessen Ursprung bereits im Jahr 1947 als Fachschule für wirtschaftliche Betriebsführung liegt, tief verwurzelt. Aktuell umfasst der Fachbereich zehn Studiengänge mit 1.896 Studierenden, die von 32 Professorinnen bzw. Professoren und Verwalterinnen bzw. Verwaltern einer Professur betreut werden. In Tabelle 4 finden sich weitere Angaben für das Jahr 2014 im Überblick. Tabelle 4: Zahlen des Fachbereichs Wirtschaft für das Jahr 2014 Quelle: Jade Hochschule, 2015, S. 76 In Tabelle 5 ist das Studiengangsportfolio des Fachbereichs dargelegt. Tabelle 5: Studiengangsportfolio des Fachbereichs Wirtschaft Präsenzstudiengänge Online-Studiengänge Duale und berufsintegrierende Studiengänge B. A. Wirtschaft B. A. BWL online B. A. Insurance, Banking and Finance (dual) B. A. Tourismuswirtschaft B. A. Tourismuswirtschaft online B. A. Insurance, Banking and Finance (berufsintegrierend) B. A. Tourismuswirtschaft deutschfranzösisch M. A. BWL online B. A. Wirtschaft im Praxisverbund (dual) B. A. Wirtschaft im Praxisverbund (berufsintegrierend) Quelle: Jade Hochschule, 2015, S. 77 Unter den Präsenzstudiengängen werden B. A. Wirtschaft und B. A. Tourismuswirtschaft mit deutlichem Abstand am meisten frequentiert. Weil in den anderen Studiengängen bei einer Befragung aufgrund der geringen Teilnehmerzahl kein repräsentatives Ergebnis zu erwarten war, konzentriert sich die quantitative Befragung auf die Studiengänge B. A. Wirtschaft und B. A. Tourismuswirtschaft. Bachelor-Studiengang Wirtschaft Der Bachelorstudiengang Wirtschaft umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern zur Erlangung von 210 CP (vgl. Jade Hochschule, 2012, S. 4). Der Studiengang ist modular aufgebaut und beinhaltet 23 Pflichtmodule (140 CP; davon 1 Praxissemester mit 30 CP), acht Wahlpflichtmodule (40 CP), eine Praxisphase oder alternativ weitere drei Wahlpflichtmodule (18 CP) und eine Bachelor-Arbeit mit Kolloquium (12 CP). Nach bestandenem Hochschlussabschluss wird als akademischer Grad der Bachelor of Arts (B. A.) vergeben. In Abbildung 3 ist eine Übersicht gegeben. Abbildung 3:Studienverlauf und Module des B. A. Wirtschaft Quelle: Jade Hochschule, 2016c Bachelor-Studiengang Tourismuswirtschaft Der Bachelor-Studiengang Tourismuswirtschaft umfasst ebenfalls eine Regelstudienzeit von sieben Semestern zur Erlangung von 210 CP (vgl. Jade Hochschule, 2012a). Der Studiengang ist ebenso wie der Studiengang Wirtschaft modular aufgebaut und beinhaltet 23 Pflichtmodule (140 CP; davon 1 Praxissemester mit 30 CP), acht Wahlpflichtmodule (40 CP), eine Praxis-phase oder alternativ weitere drei Wahlpflichtmodule (18 CP) und eine Bachelor-Arbeit mit Kolloquium (12 CP). Nach bestandenem...