E-Book, Deutsch, Band 84, 266 Seiten
Reihe: Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung
Fallstudie im Rahmen der Evaluation des Programms Soziale Stadt NRW
E-Book, Deutsch, Band 84, 266 Seiten
Reihe: Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung
ISBN: 978-3-428-54158-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Problemstellung, Methode und Aufbau der Untersuchung
Einleitung – Problemstellung – Aufgaben der Fallstudie – Methodisches Vorgehen
1. Ansatzpunkte, Ziele und Wirkungen stadtteilökonomischer Förderstrategien
Lokale Ökonomie als neues Handlungsfeld der Stadterneuerung – Räumliche Entwicklung von Einzelhandel und ethnischer Ökonomie – Netzwerke und Sozialkapital – Existenzgründungen und Unternehmensnetzwerke – Gründungsformen, -phasen und Erfolgsfaktoren – Netzwerke und Gründungserfolg – Gründungsaktivitäten in räumlicher Perspektive – Ansatzpunkte für die Förderung der Lokalen Ökonomie
2. Praxiserfahrungen: Erkenntnisse aus Begleitforschungen
Untersuchungen zum Bund-Länder-Programm Soziale Stadt – Internationale Erfahrungen – Schlussfolgerungen für die eigene Forschungsarbeit
3. Lokal-wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Förder- und Referenzgebieten
Bedeutung des Vergleichs zwischen Förder- und Referenzgebieten – Die Ausgangslage in den Programmgebieten – Referenzgebiete: Stadtteile mit vergleichbarer Ausgangslage
4. Akteure, Ziele, Strategien und Maßnahmen
Analyse der Prozessabläufe in den Fördergebieten – Akteure – Ziele, Strategien, Projekte – Mittelumfang – Exkurs: Lokale Ökonomie im Dortmunder URBAN II-Programm
5. Projektumsetzung und Zielerreichung
Untersuchungsbaustein 'Projektumsetzung und Zielerreichung' – Strategieschwerpunkt 'Abbau des Leerstands im Einzelhandel' – 'Gründungsförderung', 'Vernetzung und Beratung'
6. Übertragbarkeit der Lösungsstrategien auf andere Standorte
7. Handlungsempfehlungen
Anhang
Literaturverzeichnis, Sachregister