Buch, Deutsch, Band 6, 152 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: FörMig Edition
Buch, Deutsch, Band 6, 152 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: FörMig Edition
ISBN: 978-3-8309-2177-6
Verlag: Waxmann
Wie sich Kinder das Türkische in der Türkei aneignen, ist schon darum ein interessanter Gegenstand, weil dieser Prozess ganz anders abläuft als der kindliche Erwerb des Deutschen. Die Unterschiede im Sprachbau bedingen sprachspezifische Wege der Aneignung. Sie zu kennen schützt vor vorschnellen Verallgemeinerungen. Darüber hinaus ist die Kenntnis des monolingualen Türkischerwerbs eine notwendige VorausSetzung zum Verständnis des Türkischerwerbs in der Emigration. Was die türkische Forschung dazu beizutragen hat, wird hier für alle, die sich mit türkisch-deutscher Zweisprachigkeit befassen, in deutscher Sprache erschlossen.
Der Türkischerwerb in der Emigration zeigt Besonderheiten, die ihn vom monolingualen Erwerb abheben. Diese Besonderheiten sind sprachpsychologisch, sprachsoziologisch und sprachenpolitisch bedingt. Man kann sie nicht einfach als „schlechtes Türkisch“ abtun, aber es wäre auch falsch, über sie hinweg zu gehen. Ihre Erscheinungsformen und Ursachen werden in diesem Band detailliert beschrieben und analysiert.
Die Autoren sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Universitäten in Hamburg, Mannheim, Koblenz-Landau, Ankara und Istanbul, die sich aus psychologischer, sprachwissenschaftlicher und pädagogischer Perspektive mit dem Thema beschäftigen.