Neumann | Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 19, 576 Seiten

Reihe: Das achtzehnte Jahrhundert - Supplementa

Neumann Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8353-2723-8
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 19, 576 Seiten

Reihe: Das achtzehnte Jahrhundert - Supplementa

ISBN: 978-3-8353-2723-8
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Welche Rolle spielten fremde Dinge im 18. Jahrhundert für die Produktion von Evidenz? Eine Diskussion der Konsequenzen für geläufige Aufklärungskonzepte. Die Modernisierungsprozesse des 18. Jahrhunderts fallen zusammen mit dem Beginn der Konsumgesellschaft, als deren wichtigstes Merkmal die größere Präsenz fremder Dinge in fast allen gesellschaftlichen Bereichen gelten kann. Die Fülle neuer Dinge, vor allem die von Reisen mitgebrachten Exotika, machte die Schaffung neuartiger Ordnungen des Wissens notwendig.

Birgit Neumann, geb. 1974, ist Professorin für Englische Literaturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie ist Herausgeberin (zus. mit Jürgen Reulecke) der Reihe »Formen der Erinnerung'.
Neumann Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Neumann, Birgit
Birgit Neumann, geb. 1974, ist Professorin für Englische Literaturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der politischen Ästhetiken anglophoner Literaturen. Sie ist Herausgeberin (zus. mit Jürgen Reulecke) der Reihe »Formen der Erinnerung«.

Birgit Neumann, geb. 1974, ist Professorin für Englische Literaturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie ist Herausgeberin (zus. mit Jürgen Reulecke) der Reihe 'Formen der Erinnerung'.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.