Neumann | Libertärer Paternalismus | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 66, 321 Seiten

Reihe: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik

Neumann Libertärer Paternalismus

Theorie und Empirie staatlicher Entscheidungsarchitektur
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-16-152882-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Theorie und Empirie staatlicher Entscheidungsarchitektur

E-Book, Deutsch, Band 66, 321 Seiten

Reihe: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik

ISBN: 978-3-16-152882-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Libertärer Paternalismus versteht sich als Form der Staatstätigkeit, die Eingriffe in private Austauschbeziehungen aufgrund irrationaler Entscheidungen der daran beteiligten Bürger rechtfertigt. Die Legitimität dieser Interventionen gründet auf der Bedingung, dabei die Wahlfreiheit der Bürger zu achten. Das von Richard H. Thaler und Cass Sunstein entworfene Konzept der Entscheidungsarchitektur soll dazu beitragen, dass Bürgern zur bestmöglichen Realisierung ihrer individuellen Präferenzen verholfen wird und gleichzeitig gesamtgesellschaftlich wünschenswerte Entwicklungen begünstigt werden. Aufbauend auf der Darstellung der theoretischen Grundlagen und der konzeptionellen Schwächen dieser Ordnungsidee verfolgt Robert Neumann das Ziel, den Rechtfertigungsansatz aus der Perspektive der konstitutionellen Ökonomik zu formulieren. Der daraus abgeleitete Vorschlag, die Instrumente der Entscheidungsarchitektur ausschließlich im Sinne einer präferenzbasierten Ordnungspolitik zu entwerfen, wird anhand einer empirischen Untersuchung der Präferenzen zu familienpolitischen Maßnahmen in Deutschland illustriert.

Neumann Libertärer Paternalismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Vorwort;6
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;1 Einleitung;12
4.1;1.1 Problemaufriss: Akteursbasierte Rechtfertigung der Staatstätigkeit;17
4.2;1.2 Aufbau der Arbeit;21
5;I THEORIE;24
5.1;2 Libertärer Paternalismus;26
5.1.1;2.1 Ausgangspunkte der Untersuchung;26
5.1.1.1;2.1.1 Das Makro-Mikro-Makro-Modell in den Sozialwissenschaften;26
5.1.1.2;2.1.2 Das ökonomische Rational-Choice-Programm;31
5.1.1.3;2.1.3 Die Grenzen des ökonomischen Menschenbildes;35
5.1.1.3.1;2.1.3.1 Das Forschungsprogramm um Kahneman und Tversky;36
5.1.1.3.2;2.1.3.2 Weitere Anomalien und deren Erklärung;38
5.1.2;2.2 Annahmen und Prinzipien des Libertären Paternalismus;41
5.1.2.1;2.2.1 Die Idee der Entscheidungsarchitektur;42
5.1.2.2;2.2.2 Entscheidungstheoretische Erweiterungen;46
5.1.2.3;2.2.3 Die Bedeutung der Wahlfreiheit;48
5.1.2.4;2.2.4 Die Unvermeidbarkeit des Paternalismus;50
5.1.3;2.3 Die Instrumente des Libertären Paternalismus;52
5.1.3.1;2.3.1 Standardoptionen;53
5.1.3.2;2.3.2 Framing und Informationsarchitektur;56
5.1.3.3;2.3.3 Neujustierung von Anreizsystemen;60
5.1.3.3.1;2.3.3.1 Abkühlungsperioden;60
5.1.3.3.2;2.3.3.2 Neustrukturierung komplexer Entscheidungssequenzen;62
5.1.3.4;2.3.4 Soziale Beeinflussung und „social nudges“;63
5.1.4;2.4 Anwendungsbeispiele;66
5.1.4.1;2.4.1 Vertragsrecht und Verbraucherschutz;66
5.1.4.2;2.4.2 Rentenpolitik;69
5.1.4.3;2.4.3 Gesundheitspolitik;71
5.1.4.4;2.4.4 Umwelt- und Energiepolitik;74
5.1.4.5;2.4.5 Entwicklungspolitik;77
5.1.5;2.5 Libertärer Paternalismus und die Wohlfahrtsstaatsforschung;81
5.1.5.1;2.5.1 Libertärer Paternalismus und der deutsche Sozialstaat;82
5.1.5.2;2.5.2 Libertärer Paternalismus als Wohlfahrtsstaatsreform?;85
5.1.6;2.6 Die Grenzen des Libertären Paternalismus;89
5.1.6.1;2.6.1 Paternalismus und „Slippery Slopes“;90
5.1.6.2;2.6.2 Freiheit, Wahl und Wahlfreiheit;95
5.1.6.3;2.6.3 Methodische Einwände;97
5.1.6.3.1;2.6.3.1 Externe Validität;98
5.1.6.3.2;2.6.3.2 Adaptive Rationalität;103
5.1.6.4;2.6.4 Ein neues Menschenbild?;105
5.1.7;2.7 Zusammenfassung;108
5.2;3 Die Rechtfertigung staatlicher Entscheidungsarchitektur;112
5.2.1;3.1 Die theoretische Begründung der Staatstätigkeit;113
5.2.1.1;3.1.1 Grundzüge der Wohlfahrtsökonomik;114
5.2.1.2;3.1.2 Die Rahmenbedingungen der Begründung von Staatstätigkeit;116
5.2.1.2.1;3.1.2.1 Informationsprobleme auf Märkten;118
5.2.1.2.2;3.1.2.2 Marktversagen auf Wettbewerbsmärkten;121
5.2.2;3.2 Markt oder Staat? Eine Erweiterung der Perspektive;125
5.2.2.1;3.2.1 Marktversagen aufgrund von Transaktionskosten;126
5.2.2.2;3.2.2 Die Bedeutung formloser und formgebundener Institutionen;131
5.2.2.3;3.2.3 Marktversagen als Politikversagen;135
5.2.3;3.3 Ein Neuentwurf;138
5.2.3.1;3.3.1 Grundzüge der Konstitutionenökonomik;139
5.2.3.2;3.3.2 Abgrenzung von Kontrakttheorien;141
5.2.3.3;3.3.3 Der Konsenscharakter des Libertären Paternalismus;145
5.2.3.3.1;3.3.3.1 Das Konsenskriterium;146
5.2.3.3.2;3.3.3.2 Konsumenten- und Bürgersouveränität;147
5.2.4;3.4 Fazit;149
5.3;4 Präferenzbasierte Entscheidungsarchitektur in der Familienpolitik;154
5.3.1;4.1 Die Erweiterungen des Rational-Choice-Programms;155
5.3.1.1;4.1.1 Die Bedeutung von Normen und Einstellungen;157
5.3.1.2;4.1.2 Kontextualität und die Modellierung weicher Anreize;161
5.3.1.3;4.1.3 Das Modell der Frame-Selektion;165
5.3.1.4;4.1.4 Einschränkungen, Unstimmigkeiten und Kritik;170
5.3.1.4.1;4.1.4.1 Hoch- versus Niedrigkostensituation;170
5.3.1.4.2;4.1.4.2 Kritik am MFS;173
5.3.2;4.2 Der Untersuchungskontext der Familienpolitik;178
5.3.2.1;4.2.1 Die gesellschaftliche Bedeutung der Familienpolitik;179
5.3.2.2;4.2.2 Anschlussfähigkeit an libertär-paternalistische Prinzipien;185
5.3.2.3;4.2.3 Die Erklärung von Präferenzen zu familienpolitischen Transfers;189
5.3.2.3.1;4.2.3.1 Der institutionelle Erklärungsansatz;190
5.3.2.3.2;4.2.3.2 Rational-Choice-Erklärungen;194
5.3.2.3.3;4.2.3.3 Umverteilungspräferenzen und die Bedeutung von Familie;197
5.3.2.3.4;4.2.3.4 Das Framing von Umverteilungspräferenzen;200
6;II EMPIRIE;206
6.1;5 Grundlagen der empirischen Analyse;208
6.1.1;5.1 Datengrundlage;208
6.1.1.1;5.1.1 Explanandum;210
6.1.1.2;5.1.2 Explanans;212
6.1.2;5.2 Vorgehensweise der multivariaten Analyse;218
6.2;6 Ergebnisse der empirischen Untersuchung;222
6.2.1;6.1 Zustimmung zur Ausweitung indirekter Transferleistungen;222
6.2.2;6.2 Zustimmung zur Ausweitung direkter Transferleistungen;228
6.2.2.1;6.2.1 Präferenzen für Betreuungsgeld;228
6.2.2.2;6.2.2 Präferenzen für eine Kindergelderhöhung;234
6.2.2.3;6.2.3 Präferenzen für Steuererleichterungen;245
6.2.2.4;6.2.4 Präferenzen für einkommensabhängige Zuschüsse;249
6.2.3;6.3 Präferenzunterschiede auf Länderebene;252
6.2.4;6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse;254
6.3;7 Schlusskapitel;260
6.3.1;7.1 Der Rahmen für präferenzbasierte Entscheidungsarchitektur;266
6.3.2;7.2 Entscheidungsarchitektur und institutioneller Wandel;269
7;Tabellen und Abbildungen;276
8;Literaturverzeichnis;286
9;Personenregister;314
10;Sachregister;320


Neumann, Robert
Geboren 1980; 2000-07 Studium der Volkswirtschaftslehre; 2007 Diplom Volkswirt; 2008-11 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Makrosoziologie der TU Dresden; seit Oktober 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Methoden empirischer Sozialforschung der TU Dresden; 2012 Promotion.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.