E-Book, Deutsch, Band 12, 464 Seiten
Reihe: Schriften der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten
Neumann / Kreiml Georges Bernanos und der Renouveau catholique
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7917-7093-2
Verlag: Friedrich Pustet
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das "Tagebuch eines Landpfarrers" als herausragender Priesterroman
E-Book, Deutsch, Band 12, 464 Seiten
Reihe: Schriften der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten
ISBN: 978-3-7917-7093-2
Verlag: Friedrich Pustet
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Schriftsteller Georges Bernanos (1888–1948) ist ein Hauptvertreter des Renouveau catholique. Sein 2015 in der Reihe neuveröffentlichtes „Tagebuch eines Landpfarrers" hat das Interesse an diesem herausragenden Priesterroman neu belebt. Der vorliegende Band enthält drei bisher unveröffentlichte Beiträge von Leo Kardinal Scheffczyk. Weitere Theologen und Philosophen, aber auch ein Mediziner und ein Literaturwissenschaftler sowie eine Schriftstellerin unternehmen Annäherungen an das geistliche Gesamtkunstwerk des „Tagebuchs". So werden maßgebliche Themen, die den Roman bestimmen, aufgegriffen: Einsamkeit, Krankheit und Sterben, geistliches Leben, Sakramente, Armut und Priestertum u. a.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Französische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Gattungen
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;Vorwort;8
6;I. Georges Bernanos und der Renouveau catholique;11
6.1;Ordnungen des Herzens - Bernanos, Pascal und eine christliche Lebenskunst;13
6.2;Georges Bernanos und das Mittelalter - Zur Relevanz von Kontextwissen fu?r die Interpretation literarischer Texte;29
6.3;Bericht aus der Übersetzungswerkstatt - Das „Journal d’un Curé de Campagne“ auf dem Weg in die deutsche Sprache;86
6.4;Ein Buch fu?r die Gegenwart? - Kommentar zur Neuu?bersetzung von Georges Bernanos’ „Tagebuch eines Landpfarrers“;100
6.5;Stellvertretung und Unabhängigkeit - Einstellungen gegenu?ber der Theologie bei Georges Bernanos;113
7;II. Der Priesterroman im Verständnis des fru?hen Leo Scheffczyk;135
7.1;Georges Bernanos: Die Wirklichkeit und das Geheimnis der Gnade;137
7.2;Natur und Gnade im katholischen Roman der Gegenwart;160
7.3;Die Priestergestalt in der modernen Literatur;194
8;III. Interpretationen zum „Tagebuch eines Landpfarrers“;219
8.1;Des Landpfarrers Spiritualität im Drama der Gnade;221
8.2;Das geistliche Leben des Landpfarrers in Bernanos’ Priesterroman;248
8.3;„Mönche sind nun mal Mönche, ich bin keiner.“ - Das Bild der Orden, Klöster und ihrer Angehörigen im „Tagebuch eines Landpfarrers“;266
8.4;Was sich hinter dem Gewirr aus Unfähigkeit verbirgt - Der Weg der Verarmung des Pfarrers von Ambricourt;311
8.5;Zum Verständnis von Einsamkeit im „Tagebuch eines Landpfarrers“;335
8.6;Gnade im Abnutzungskrieg des Lebens - Zu Bernanos’ „Tagebuch eines Landpfarrers“;352
8.7;Geschlagen und verhöhnt, doch nicht ernsthaft verletzt - Der Curé d’Ambricourt als Narr fu?r Christus;363
8.8;Das Gespräch des Curé mit der Gräfin in Bernanos’ „Tagebuch eines Landpfarrers“;377
8.9;Symbolik von Brot und Wein in literarischer Fiktion - Der Landpfarrer als Projektionsfläche einer eucharistischen Theologie des Opfers;395
8.10;Krankheit und Kreuz des Landpfarrers;414
8.11;Die Darstellung zweier Arztfiguren im „Tagebuch eines Landpfarrers“;434
9;Die Autoren;460
10;Buchinfo;465