E-Book, Deutsch, Band 42, 298 Seiten
Neuhöfer Grundrechtsfähigkeit Künstlicher Intelligenz.
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-428-58689-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 42, 298 Seiten
Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft
ISBN: 978-3-428-58689-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Künstliche Intelligenz (KI) ist in bestimmten Kommunikationsverhältnissen Träger von Grundrechten. Dieses Ergebnis lässt sich unter Heranziehung der postmodernen Rechtstheorie, aber auch aus dem gesicherten dogmatischen Besitzstand der Grundrechte begründen. Zahlreiche Grundrechte schützen nicht ausschließlich den Träger als solchen, sondern als 'inpersonale Rechte' einen kollektiven Prozess der Grundrechtsausübung, etwa den 'Kampf der Meinungen', und damit auch Dritte. Interdisziplinär und ebenso in der Dogmatik einzelner Grundrechte ist anerkannt, dass die Handlungen bzw. Kommunikation von KI sich der Zurechnung zu Menschen entziehen. Diese Zurechnungslücke ist zu schließen, indem das Recht die Relevanz künstlicher Kommunikation durch die Grundrechtsberechtigung von KI anerkennt. Der Autor schlägt eine 'partielle' Grundrechtsfähigkeit vor, abgestuft nach Kommunikationsverhältnis und jeweiligen Eigenheiten des betroffenen Grundrechts, die auch der Regulierung nicht entgegensteht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Künstliche Intelligenz
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtstheorie, Rechtsmethodik, Rechtsdogmatik, Rechtsprechungslehre
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
Weitere Infos & Material
I. Künstliche Intelligenz und Recht
Künstliche Intelligenz und Grundrechte - drei Exempel – Technische Grundlagen
II. Rechts- und Grundrechtsträger
Der Mensch im Recht – Grundrechte jenseits des Menschen – Rechte der Natur – ein Vorbild für Rechte Künstlicher Intelligenz? – Zwischenfazit
III. KI als Grundrechtsträger
Eine Grundrechtstheorie für Künstliche Intelligenz – Grundrechtstheoretisches Fundament – Dimensionen (trans-)subjektiver Rechte – (Trans-) Subjektive Rechte von KI – Modellierung der KI als Grundrechtsträger
IV. Welche Grundrechte sind auf KI (nicht) anwendbar?
KI und Menschenrechte – KI in institutionellen Bereichen kollektiver Ordnung – KI und Kommunikationsfreiheiten
V. Zusammenfassung und Ergebnisse
Exkurs: Das Verhältnis von Verfassungsrecht und Zivilrecht – Rückblick: KI und Grundrechte – Das Recht als Wegbereiter einer posthumanistischen Zukunft?
Literatur- und Stichwortverzeichnis