E-Book, Deutsch, Band 42, 298 Seiten
Neuhöfer Grundrechtsfähigkeit Künstlicher Intelligenz.
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-428-58689-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 42, 298 Seiten
Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft
ISBN: 978-3-428-58689-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Stefan Neuhöfer studied law with additional training in economics at the University of Bayreuth (graduated as Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth) and Diplom-Jurist in 2018) and the University of Glasgow (LL.M. 2015, Corporate and Financial Law Prize). He completed the legal traineeship in Bayreuth, Munich and Hong Kong in 2020 and earned his Dr. jur. at the EBS Universität für Wirtschaft und Recht. Currently, Stefan Neuhöfer is civil law notary candidate in Bavaria.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtstheorie, Rechtsmethodik, Rechtsdogmatik, Rechtsprechungslehre
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Künstliche Intelligenz
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
Weitere Infos & Material
I. Künstliche Intelligenz und Recht
Künstliche Intelligenz und Grundrechte - drei Exempel – Technische Grundlagen
II. Rechts- und Grundrechtsträger
Der Mensch im Recht – Grundrechte jenseits des Menschen – Rechte der Natur – ein Vorbild für Rechte Künstlicher Intelligenz? – Zwischenfazit
III. KI als Grundrechtsträger
Eine Grundrechtstheorie für Künstliche Intelligenz – Grundrechtstheoretisches Fundament – Dimensionen (trans-)subjektiver Rechte – (Trans-) Subjektive Rechte von KI – Modellierung der KI als Grundrechtsträger
IV. Welche Grundrechte sind auf KI (nicht) anwendbar?
KI und Menschenrechte – KI in institutionellen Bereichen kollektiver Ordnung – KI und Kommunikationsfreiheiten
V. Zusammenfassung und Ergebnisse
Exkurs: Das Verhältnis von Verfassungsrecht und Zivilrecht – Rückblick: KI und Grundrechte – Das Recht als Wegbereiter einer posthumanistischen Zukunft?
Literatur- und Stichwortverzeichnis