E-Book, Deutsch, Band 17, 190 Seiten, Format (B × H): 138 mm x 220 mm
Neugebauer / Schirmer Heidegger und die Kyoto-Schule
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-495-99059-9
Verlag: Karl Alber Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Philosophie im interkulturellen Gespräch
E-Book, Deutsch, Band 17, 190 Seiten, Format (B × H): 138 mm x 220 mm
Reihe: Martin Heidegger Briefausgabe
ISBN: 978-3-495-99059-9
Verlag: Karl Alber Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Das Buch untersucht die bedeutsame Rolle Heideggers und Nishidas in der Entwicklungsgeschichte der modernen japanischen Philosophie wie auch deren rückwirkenden Einfluss auf das Denken Heideggers. Zentral für das Denken Nishidas und der Kyoto-Schule ist der Begriff des Nichts, den auch Heidegger behandelt. Entlehnt ist dieser Terminus aus dem Zen-Buddhismus, zu dessen Lehre sich Martin Heidegger ebenfalls hingezogen fühlte. Gleichwohl sah Nishida Heideggers Werk durchaus kritisch. In diesem Spannungsverhältnis von wechselseitiger Bewunderung, Beeinflussung und kritischer Rezeption bewegt sich die Beziehung zwischen Heidegger, der modernen japanischen Philosophie und dem Zen-Buddhismus.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Nicht-Westliche Philosophie Interkulturelle Philosophie, Weltphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Nicht-Westliche Philosophie Indische & Asiatische Philosophie