E-Book, Deutsch, Band Band 1, 1291 Seiten, Gewicht: 10 g
Neugebauer Das 17. und 18. Jahrhundert und Große Themen der Geschichte Preußens
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-11-021662-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band Band 1, 1291 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Handbuch der Preußischen Geschichte
ISBN: 978-3-11-021662-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit diesem Band ist das auf drei Bände angelegte abgeschlossen. Sein zeitlicher Schwerpunkt liegt auf der Frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert). Staat und Politik werden im chronologischen Überblick dargestellt. Von den „großen Themen“ der preußischen Geschichte werden das Verhältnis Brandenburg-Preußens nach Westeuropa, Brandenburg (Preußen) im Alten Reich, die Hugenotten als Minorität sowie die Geschichte Berlins als Residenzort dargestellt. Eine historiografische Einleitung referiert die Entwicklung Brandenburg-Preußens als Forschungsproblem von den landesgeschichtlichen Anfängen über die Epochen der Verwissenschaftlichung des Preußenthemas im 19. und 20. Jahrhundert über die Umbrüche von Diktaturen bis an die Schwelle zur Gegenwart. Mit seiner umfangreichen kritischen Bilanz verleiht das Handbuch der wissenschaftlichen Arbeit auf diesem Feld neue Impulse.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Der erste Band des Handbuchs der Preußischen Geschichte;14
3;A. Einführung in das Gesamtwerk;24
3.1;Preußen in der Historiographie Epochen und Forschungsprobleme der Preußischen Geschichte;26
3.2;Bibliographie;26
3.3;§ 1 Vorwissenschaftliche Historiographien;30
3.4;§ 2 Verwissenschaftlichung im Historismus;43
3.5;§ 3 Staats-Strukturgeschichte und historische Staatswissenschaft;61
3.6;§ 4 Pluralismen zur Zeit des Kaiserreichs;76
3.7;§ 5 Krisen und Konjunkturen der Zwischenkriegszeit;83
3.8;§ 6 Instrumentalisierung – Internationalisierung – Modernisierung.Historiographie zur preußischen Geschichte seit 1945;98
4;B. Epochen der preußischen Geschichte;134
4.1;Brandenburg-Preußen in der Frühen Neuzeit Politik und Staatsbildung im 17. und 18. Jahrhundert;136
4.2;Bibliographie;136
4.3;§ 1 Brandenburg-Preußen um 1600: Struktur – Dynastie – Konfession;144
4.4;§ 2 Die Krise des 17. Jahrhunderts in Brandenburg-Preußen;168
4.5;§ 3 Der Staat des Großen Kurfürsten;201
4.6;§ 4 Europa und die Politik Brandenburg-Preußens 1648 –1688;233
4.7;§ 5 Preußen und die Königskrone;250
4.8;§ 6 Friedrich Wilhelm I. und die politischen Strukturen Brandenburg-Preußens (bis 1740);268
4.9;§ 7 Der Merkantilismus in Brandenburg-Preußen bis 1740;308
4.10;§ 8 Kolonisation, Land und Herrschaftspraxis im preußischen Absolutismus;320
4.11;§ 9 Preußen und Europa unter Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II.bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts;337
4.12;§ 10 Preußen und die europäische Mächtepolitikvom Siebenjährigen Krieg bis zum Fürstenbund;356
4.13;§ 11 Zur Praxis des „aufgeklärten Absolutismus“ in Brandenburg-Preußen;368
4.14;§ 12 Preußen in der Zeit der Revolutionen;378
4.15;§ 13 1797 – 1806. Strukturwandel und Vorreformen;408
4.16;§ 14 Im Sturm der Politik;424
5;C. Große Themen der preußischen Geschichte;432
5.1;I. Preußen und Westeuropa;434
5.2;II. Brandenburg-Preußen und das Alte Reich ca. 1650 –1806;876
5.3;III. Berlin als brandenburgisch-preußische Residenz und Hauptstadt Preußens und des Reiches;956
5.4;IV. Minoritäten in Preußen: Die Hugenotten als Beispiel;1148
6;Personenregister;1248
7;Ortsverzeichnis;1267
8;Sachregister;1281