Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g
ISBN: 978-3-8244-6919-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Die Autorin analysiert in einer empirisch-quantitativen Untersuchung die gegenwärtige Situation der Erwerbsgesellschaft und untersucht die Hintergründe der Entwicklung - aus Sicht der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer.
Zielgruppe
Graduate
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Beschäftigung, Arbeitslosigkeit
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Arbeitsmarkt
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Atypische Beschäftigungsverhältnisse als neue Formen der Beschäftigung.- 2.1 Was sind atypische Beschäftigungsverhältnisse?.- 2.2 Möglichkeiten und Grenzen eines internationalen Vergleichs.- 2.3 Qualität und Quantität von atypischen Beschäftigungsverhältnissen.- 2.4 Zusammenfassung der neuen Formen der Beschäftigung.- 3. Determinanten neuer Formen der Beschäftigung.- 3.1. Sozio-kulturelle Faktoren.- 3.2 Betriebswirtschaftliche Faktoren.- 3.3 Volkswirtschaftliche Faktoren.- 3.4 Beurteilung und Perspektiven der neuen Beschäftigungsformen.- 3.5 Fazit.- 4. Konsequenzen der Veränderung der Erwerbsarbeit.- 4.1. Einkommen und Vermögen.- 4.2 Konsequenzen für die soziale Sicherung.- 4.3 Neuausrichtung des Bildungssystems.- 5. Ausblick.- Literaturliste.