Neudhart | Provinz als Metropole | Buch | 978-3-205-77508-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 30, 191 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 250 mm, Gewicht: 518 g

Reihe: Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für polit.-hist. Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibl.

Neudhart

Provinz als Metropole

Salzburgs Aufstieg zur Fachmesse-Hauptstadt Österreichs. Von den Anfängen bis Ende der 1970er Jahre
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-205-77508-9
Verlag: Böhlau

Salzburgs Aufstieg zur Fachmesse-Hauptstadt Österreichs. Von den Anfängen bis Ende der 1970er Jahre

Buch, Deutsch, Band 30, 191 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 250 mm, Gewicht: 518 g

Reihe: Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für polit.-hist. Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibl.

ISBN: 978-3-205-77508-9
Verlag: Böhlau


Die Entwicklung des (Fach-) Messewesens in Salzburg stellt eine der nachhaltigsten „Erfolgsstories“ in der Gegenwartsgeschichte der Mozart- und Festspielstadt sowie des Landes Salzburg dar. Dennoch werden Bedeutung und Auswirkungen dieses Wirtschaftsbereiches selten in der Weise gewürdigt, wie dies der 1992 verstorbene Alt-Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer oftmals getan hat, wenn er die Messen als „viertes Standbein der Salzburger Wirtschaft“ bezeichnet hat. Wie war der sensationelle Aufstieg Salzburgs zur Fachmessestadt Nummer Eins in Österreich binnen nicht einmal eines Jahrzehntes möglich? Denn es erscheint auf den ersten Blick doch einigermaßen verblüffend, dass sich in Salzburg - wiewohl Verkehrsknotenpunkt und Handelsplatz schon seit Römertagen, aber zu keinem Zeitpunkt in all den Jahrhunderten, auch nicht in Mittealter und Neuzeit, Messestadt - erst im Laufe der Jahrzehnte nach 1945 ein Messewesen zu entwickeln begonnen hat, das dann allerdings einen rasanten Aufschwung genommen und bis heute anhaltenden Erfolg produziert hat. Welche Parameter hatten sich offensichtlich dermaßen grundlegend verändert, daß es, beginnend in den 1950er Jahren, auf einmal doch zur Entstehung eines Fachmessewesens gekommen ist, das dann in den 1970er Jahren sogar in den Aufstieg Salzburgs zur führenden Fachmessestadt Österreichs mündete? In seiner Analyse, die Salzburgs „junge“ Messegeschichte auch in den Kontext der Entwicklung des europäischen Messewesens stellt, kommt der Autor zu dem Resultat: Die grundlegenden Bedingungen für die Entstehung, Entwicklung und den Bestand von Messen, wie sie der an der Universität Trier lehrende Mediaevist und Wirtschaftshistoriker Franz Irsigler für das Mittelalter erarbeitet hat, sind weitgehend heute noch dieselben wie vor einem halben, dreiviertel oder einem ganzen Jahrtausend. Die zweite Hypothese, die sich in der Studie bewahrheitet, lautet: Neben den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen waren es ganz bestimmte personale Relationen, die Salzburgs Karriere als Messestadt befördert haben. Entgegen dem Spruch, dass der Erfolg meistens nur einen, der Misserfolg aber viele Väter habe, ist es hier umgekehrt: Salzburgs Messewesen hat viele Väter – auch wenn der Personenkreis sich als durchaus überschaubar darstellt.

Neudhart Provinz als Metropole jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dirninger, Christian
Christian Dirninger war bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand (2017) Außerordentlicher Universitätsprofessor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg.

Neudhart, Heinrich G.
geb. 1948 in Linz/Donau, Historiker, Autor und Öffentlichkeitsarbeiter, ist dem Messewesen seit einer Reihe von Jahren als Konsulent auch beruflich verbunden. Mitglied des Österreichischen P.E.N.-Clubs.

geb. 1948 in Linz/Donau, Historiker, Autor und Öffentlichkeitsarbeiter, ist dem Messewesen seit einer Reihe von Jahren als Konsulent auch beruflich verbunden. Mitglied des Österreichischen P.E.N.-Clubs.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.