Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Neubert | Studien zu Kultur und Erziehung im Pragmatismus und Konstruktivismus. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 337 Seiten

Neubert Studien zu Kultur und Erziehung im Pragmatismus und Konstruktivismus.

Beiträge zur Kölner Dewey-Forschung und zum interaktionistischen Konstruktivismus
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8309-7645-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Beiträge zur Kölner Dewey-Forschung und zum interaktionistischen Konstruktivismus

E-Book, Deutsch, 337 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7645-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die in diesem Buch versammelten Studien thematisieren Implikationen des an John Dewey anschließenden Pragmatismus für heutige Ansätze des Konstruktivismus in der Pädagogik sowie den Sozial- und Kulturwissenschaften. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Fragen der Demokratie und des Umgangs mit Diversität in Erziehung und Gesellschaft.

Die in diesem Buch versammelten Studien thematisieren Implikationen des an den US-amerikanischen Philosophen und Erziehungswissenschaftler John Dewey (1859-1952) anschließenden Pragmatismus für heutige Ansätze des Konstruktivismus in der Pädagogik sowie in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Fragen der Demokratie und des Umgangs mit Diversität in Erziehung und Gesellschaft. Das Buch bietet einen Überblick über Deweys Werke und die aktuelle Sekundärliteratur (Einleitung) sowie Beiträge zur Erneuerung des Pragmatismus aus konstruktivistischer Sicht (Teil I) und zu kulturtheoretischen Grundlagen und Positionen im Pragmatismus und Konstruktivismus (Teil II), die durch eine Reihe von exemplarischen Anwendungsperspektiven (Teil III) abgerundet werden. Das Buch richtet sich insbesondere an Pädagog/inn/en, Sozial- und Kulturwissenschaftler/innen sowie an Studierende und Lehrende in humanwissenschaftlichen Studiengängen.

Neubert Studien zu Kultur und Erziehung im Pragmatismus und Konstruktivismus. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;8
2;Die Philosophie John Deweys, ihre heutige Rezeption und das Programm dieser Arbeit;12
2.1;1. Themenvielfalt in Deweys Werk;13
2.2;2. Hinweise zur heutigen Dewey-Rezeption;25
3;Teil I: Zur Erneuerung des Pragmatismus aus konstruktivistischer Sicht;34
3.1;Kapitel 1: John Dewey als Klassiker der Pädagogik – Erziehung zur Demokratie;36
3.1.1;1.1 Einleitung;36
3.1.2;1.2 Biographischer Überblick;36
3.1.3;1.3 Zentrale pädagogische Auffassungen im Kontext von Deweys Philosophie;39
3.1.4;1.4 Gegenwärtige Wahrnehmung und Diskussion;53
3.1.5;2.1 Radikale Demokratie als sozialphilosophische Vision Deweys;59
3.1.6;2.2 Konstruktion und Kritik;62
3.1.7;2.3 Demokratie und Erziehung: ein Beispiel;67
3.1.8;2.4 Ausblick: Perspektiven und Folgerungen für die heutige Diskussion;69
3.2;Kapitel 3: Pragmatismus, Konstruktivismus und Kulturtheorie;71
3.2.1;3.1 Zur Kulturtheorie in der Tradition Deweys;72
3.2.2;3.2 Zur Kulturtheorie im Konstruktivismus;76
3.2.3;3.3 Auf dem Weg zu einer postmodernen Theorie der (Multi-)Kultur;82
3.3;Kapitel 4: Pragmatism and Constructivism in Contemporary Philosophical Discourse;93
3.3.1;4.1 Observers / Participants / Agents;93
3.3.2;4.2 Self-Observers and Distant-Observers;98
3.3.3;4.3 Observers in Discourses;103
3.4;Kapitel 5: Dewey’s Concept of “Experience” Reconsidered;109
3.5;Kapitel 6: Dewey’s Pluralism Reconsidered – Pragmatist and Constructivist Perspectives on Diversity and Difference;119
3.5.1;6.1 Dewey’s Pluralistic Philosophical Outlook;120
3.5.2;6.2 Social Intelligence Revisited;124
3.6;Kapitel 7: Democracy and Education in the 21;137
3.7;Century – Deweyan Pragmatism and the Question of Racism;137
3.7.1;7.1 Democracy and Education in the World of Today;137
3.7.2;7.2 Dewey and Racism;140
3.7.3;7.3 Reconstructing Deweyan Pragmatism: Some Suggestions;145
3.8;Kapitel 8: Reconstructing Deweyan Pragmatism – A Discussion on Some Recent Publications;151
3.8.1;8.1 Making Strong and Productive Use of the Tradition;152
3.8.2;8.2 Establishing New Links in Order to Adopt and Develop New Conceptual Tools;156
3.8.3;8.3 Reconsidering Implications with Regard to New Articulations of Human Life-Experience;161
3.8.4;8.4 Conclusion;164
4;Teil II: Konsequenzen des Pragmatismus und Konstruktivismus für die Kulturtheorie;166
4.1;Kapitel 9: Konstruktivismus, Demokratie und Multikultur – Konstruktivistische Überlegungen zu ausgewählten theoretischen Grundlagen der anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte;168
4.1.1;9.1 Interaktionistischer Konstruktivismus;169
4.1.2;9.2 Radikale Demokratie und Multikulturalismus;175
4.1.3;9.3 Ausblick;196
4.2;Kapitel 10: Eine neue Allgemeinbildung? Herausforderungen durch die Cultural Studies;198
4.2.1;10.1 (Allgemein-)Bildung in der Postmoderne?;198
4.2.2;10.2 Bildung in konstruktivistischer Perspektive;200
4.2.3;10.3 Cultural Studies als Herausforderung;205
4.2.4;10.4 Fazit und Ausblick;218
4.3;Kapitel 11: Biographisierung als Diskursformation;221
4.3.1;11.1 Biographie und Gesellschaft;222
4.3.2;11.2 Biographieforschung und diskurstheoretische Kontextualisierung;224
4.3.3;11.3 Zur Bedeutung einer diskurstheoretisch reflektierten Biographieforschung für ein (post-)modernes Bildungsverständnis;230
4.4;Kapitel 12: Kultur und Identität – vom Ereignis zum Diskurs (und zurück);240
4.4.1;12.1 Kultur;240
4.4.2;12.2 Kulturelle Identität;244
4.5;Kapitel 13: Demokratie und Multikultur – Dewey zwischen Moderne und Postmoderne;250
4.5.1;13.1 Kultur und Demokratie;251
4.5.2;13.2 Rassismuskritisches Engagement bei Dewey: einige Beispiele;254
4.5.3;13.3 Radikale Demokratie und Multikultur: ein Ausblick;257
5;Teil III: Anwendungsbeispiele zur Ästhetik, Kreativität und Beziehungswirklichkeit;262
5.1;Kapitel 14: John Deweys „Kunst als Erfahrung“ – Anmerkungen zu einer misslungenen Übersetzung;264
5.2;Kapitel 15: Kunst als Erfahrung – Kreativität aus pädagogisch-konstruktivistischer Sicht;274
5.2.1;15.1 „Art as Experience“ – die Kreativitätsidee in der Sozialphilosophie John Deweys;275
5.2.2;15.2 Symbolwelten, Imaginationen und reale Ereignisse – Konstruktivistische Beobachterperspektiven zur Kreativität;283
5.3;Kapitel 16: Bausteine für eine Theorie des kreativen Zuhörens;291
5.3.1;16.1 Die Grundlage interpretierenden Zuhörens: Ein pragmatistisches Verständnis selektiver Aufmerksamkeit, kultureller Bräuche und persönlicher Gewohnheiten;291
5.3.2;16.2 Die Kunst der Erzeugung von Bedeutungen und wechselseitigem Verstehen;294
5.3.3;16.3 Die soziale Konstruktion emotionaler Bedeutungen und die Gefahr, abgewiesen zu werden;297
5.4;Kapitel 17: Diskurs und Beziehungswirklichkeit – Konstruktivistische Überlegungen zu Edward Albees „Wer hat Angst vor Virginia Woolf …?“;301
5.4.1;17.1 Vier diskurstheoretische Perspektiven;302
5.4.2;17.2 Perspektiven einer diskurstheoretischen Interpretation von Albees Stück;304
6;Literaturverzeichnis;318
6.1;Die Werke John Deweys werden nach der kritischen Gesamtausgabe (Collected Works) zitiert:;318
6.2;Weitere Literatur:;318
7;Veröffentlichungsnachweise:;336



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.