Neubert / Müller | Standardisierung und Naturalisierung | Buch | 978-3-7705-6229-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 466 g

Reihe: Schriftenreihe des Graduiertenkollegs "Automatismen"

Neubert / Müller

Standardisierung und Naturalisierung

Buch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 466 g

Reihe: Schriftenreihe des Graduiertenkollegs "Automatismen"

ISBN: 978-3-7705-6229-9
Verlag: Wilhelm Fink Verlag


Standards vermitteln die Beziehungen zwischen Menschen, Dingen und Zeichen – besonders wirksam dort, wo sie nicht als Konvention, sondern als ›natürlich‹ erscheinen. Prozesse der Standardisierung und Naturalisierung gewinnen in modernen Gesellschaften zunehmend an Relevanz, sei es im Bereich der Ökonomie, des Selbstmanagements oder der (Lebens-)Wissenschaften. Verfahren der Standardisierung und der Naturalisierung stehen dabei in einem systematischen Verhältnis, sie erscheinen als komplementäre Operationen, durch die kulturelle Praxen, Wahrnehmungen und Technologien in einen Zustand der Selbstverständlichkeit übergehen. Aus medien- und kulturwissenschaftlicher Perspektive suchen die Beiträge des Bandes die Auseinandersetzung mit aktuellen und historischen Phänomenfeldern sowie mit übergreifenden theoretischen Konzeptualisierungen.
Neubert / Müller Standardisierung und Naturalisierung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Martin Müller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster 'Bild Wissen Gestaltung' sowie am Institut für Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuvor forschte er am Graduiertenkolleg 'Automatismen' an der Universität Paderborn. Forschungsaufenthalte als Gastwissenschaftler führten ihn u.a. an die Universidad de Buenos Aires (2016), an die Paris-1 Panthéon-Sorbonne (2013) und an die Columbia University nach New York (2012). Christoph Neubert, Dr. phil., ist Akademischer Rat mit dem Schwerpunkt Mediengeschichte an der Universität Paderborn und Mitglied des Graduiertenkollegs „Automatismen“. Davor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienästhetik der Fernuniversität Hagen und am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg/SFB „Medien und kulturelle Kommunikation“ an der Universität zu Köln.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.