Neuber / Zahradnik | Geschlossene Institutionen – Theoretische und empirische Einsichten | Buch | 978-3-7799-6000-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 328 g

Reihe: Soziale Probleme - Soziale Kontrolle

Neuber / Zahradnik

Geschlossene Institutionen – Theoretische und empirische Einsichten

Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 328 g

Reihe: Soziale Probleme - Soziale Kontrolle

ISBN: 978-3-7799-6000-3
Verlag: Juventa


Geschlossene Institutionen wie Gefängnisse, Psychiatrien und Heime repräsentieren gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen, die durch den Wegschluss von als störend kategorisierten Personen konstituiert und aufrechterhalten werden. Der Band versammelt aktuelle Forschungsarbeiten zu geschlossenen Institutionen aus unterschiedlichen theoretischen und empirischen Perspektiven. In den Blick genommen werden die Wechselbeziehungen zwischen strukturellen Gegebenheiten, Interaktionsmustern und subjektiven Verarbeitungsweisen von Geschlossenheit. Dabei verdeutlichen die Analysen historischer wie auch gegenwärtiger Kontexte die Dynamiken von Wandel und Kontinuität in diesem spannungsreichen Feld.
Neuber / Zahradnik Geschlossene Institutionen – Theoretische und empirische Einsichten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zahradnik, Franz
Franz Zahradnik, Diplom-Soziologe, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich.

Neuber, Anke
Anke Neuber, Dr. phil., ist Professorin für Soziologie für die Soziale Arbeit an der Fakultät Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Braunschweig / Wolfenbüttel. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Devianz, soziale Probleme und soziale Kontrolle, Strafvollzug, soziale Ungleichheit, Adoleszenz sowie Geschlechterforschung.

Anke Neuber, Dr. phil., ist Professorin für Soziologie für die Soziale Arbeit an der Fakultät Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Braunschweig / Wolfenbüttel. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Devianz, soziale Probleme und soziale Kontrolle, Strafvollzug, soziale Ungleichheit, Adoleszenz sowie Geschlechterforschung.
Franz Zahradnik, Diplom-Soziologe, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.