E-Book, Deutsch, Band 23, 313 Seiten, eBook
,Wissenschaftliche Philosophie’ im Spannungsfeld von Phänomenologie, Neukantianismus und logischem Empirismus
E-Book, Deutsch, Band 23, 313 Seiten, eBook
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis
ISBN: 978-3-319-26745-6
Verlag: Springer International Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort; Matthias Neuber.- Kapitel 1: Einleitung; Matthias Neuber.- ABTEILUNG I: HUSSERL / PHANOMENOLOGIE.- Kapitel 2: Husserl und Schlick – eine Kontroverse über Phänomenologie; Regina Schidel.- Kapitel 3: Bemerkungen zu den Grundlagen der Geometrie bei Husserl; Manfred Sommer.- Kapitel 4: Der philosophische Anspruch der Krisis-Schrift im Kontext; Matthias Wille.- Kapitel 5: Philosophie als strenge Wissenschaft oder Wissenschaft auf dem Boden der Philosophie? Anmerkungen zu Husserls Krisis-Schrift; Niels Weidtmann.- ABTEILUNG II: CASSIRER/ NEUKANTIANISMUS.- Kapitel 6: Cassirer, Schlick und der Neukantianismus – Philosophische Streitfragen im Kontext; Massimo Ferrari.- Kapitel 7: Zum Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft bei Ernst Cassirer; Christian Möckel.- Kapitel 8: Das Problem in ein Postulat verwandeln: Cassirer und Einsteins Unterscheidung von konstruktiven und Prinzipien-Theorien; Marco Giovanelli.- Kapitel 9: Wissenschaftliche Philosophie im Exil: Cassirer und derWiener Kreis nach 1933; Thomas Mormann.- ABTEILUNG III: SCHLICK/ LOGISCHER EMPIRISMUS.- Kapitel 10: Kant-Lektüren und Neukantianismus im logischen Empirismus: Bausteine eines Forschungsprogramms; Friedrich Stadler.- Kapitel 11: Schlick und die „Wende der Philosophie“ – Vom kritischen Realismus zum logischen Empirismus (und wieder zurück?); Matthias Neuber.- Kapitel 12: Schlick und die empirische Basis der Wissenschaft; Thomas Uebel.- Kapitel 13: Die neukantianischen Wurzeln des Leib-Seele-Problems bei Moritz Schlick; Michael Heidelberger.- Kapitel 14: Das aufgeteilte Erbe Moritz Schlicks: Zu den Transformationen der wissenschaftlichen Philosophie in den Werken von Karl R. Popper und Thomas S. Kuhn; Fynn Ole Engler und Karsten Böger.