Neubauer / Ritter / Stoinski | CORBA Komponenten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 421 Seiten, eBook

Reihe: Xpert.press

Neubauer / Ritter / Stoinski CORBA Komponenten

Effektives Software-Design und Programmierung
2004
ISBN: 978-3-642-18566-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Effektives Software-Design und Programmierung

E-Book, Deutsch, 421 Seiten, eBook

Reihe: Xpert.press

ISBN: 978-3-642-18566-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Softwareindustrie fordert immer mehr verbesserte Methoden zur effektiven Herstellung von komplexen Softwaresystemen. Im Bereich der verteilten Softwaresysteme brachte die Common Object Request Broker Architecture (CORBA) eine wesentliche Verbesserung bei der industriellen Fertigung und dem Betrieb von verteilten Softwaresystemen. Das CORBA Component Model (CCM) baut auf den Vorteilen von CORBA auf und fügt neue Mechanismen hinzu. Dieses Buch wird das CORBA Component Model unter anderem aus der Sicht der Softwareentwicklung betrachten. Dabei gliedert sich das Buch in 3 Teile. Der 1. Teil erläutert die allgemeinen und eher theoretischen Konzepte des Modells. Dabei geht es darum, den notwendigen Wissenshintergrund zu vermitteln, um das CCM effektiv einzusetzen. Der 2. Teil befasst sich mit dem Design und der Implementierung von Komponenten. Konkrete Beispiele werden betrachtet und die angewandten Mechanismen im Detail erläutert. Der 3. Teil befasst sich mit dem Design einer ganzen Anwendung.
Neubauer / Ritter / Stoinski CORBA Komponenten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


I — Theorie des CORBA-Komponentenmodells.- 1 CORBA.- 2 Das CORBA-Komponentenmodell.- 3 Der Container.- 4 Implementierungsstruktur.- 5 Komponentenbasierte Anwendungen.- 6 Rollen und Entwicklungsprozesse.- II — Entwicklung von Komponenten.- 7 Modellierungskonzepte.- 8 Komponentendesign.- 9 Äquivalente Typumwandlung.- 10 Design der Implementierung.- 11 Implementierung.- 12 Bereitstellung von Komponenten.- III — Entwicklung von Anwendungen.- 13 Entwurf und Spezifikation von Anwendungen.- 14 Implementierung und Bereitstellung von Anwendungen.- 15 Infrastruktur für die Inbetriebnahme.- 16 Inbetriebnahme von Anwendungen.- IV — Entwickeln mit Qedo.- 17 Die Software Qedo.- 18 Installation von Qedo.- 19 Ein Beispiel mit Qedo.- Literatur.


Bertram Neubauer und Frank Stoinski studierten Informatik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Heute sind sie dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systemanalyse, Modellierung und Simulation tätig. Tom Ritter studierte Informatik an der Technischen Universität Berlin und wurde anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der GMD FOKUS, das 2001 in das Fraunhofer Institut FOKUS umgewandelt wurde. Alle Autoren sind aktive Mitglieder in Standardisierungsgremien und haben so beispielsweise am CORBA Component Model-Standard mitgewirkt. Die Autoren verbindet vor allem die gemeinsame Entwicklung einer Open Source-basierten Referenzimplementierung für CMM.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.