Signaltheorie und Signalverarbeitung
Buch, Deutsch, 435 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 686 g
ISBN: 978-3-642-62436-0
Verlag: Springer
Behandelt die signaltheoretischen Grundlagen der irregulären Abtastung ausgehend von einer exakten funktionalanalytischen Betrachtungsweise sowie der auch in der Wavelet-Theorie verwendeten Theorie der Rahmen. Ferner werden die für die Anwendung der irregulären Abtastung in der Signalverarbeitung erforderlichen Rekonstruktionsalgorithmen für verschiedene Signalklassen Frequenzband-begrenzter Signale hergeleitet. Eine Diskussion von praxisrelevanten Beispielanwendungen der irregulären Abtastung rundet die Darstellung ab. Das Buch zeichnet sich durch eine präzise und vollständige Vorgehensweise aus; jegliche benötigten funktionalanalytischen Grundlagen werden ausführlich dargestellt sowie alle Herleitungen angegeben.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Elektronik | Nachrichtentechnik Elektronik
- Mathematik | Informatik Mathematik Stochastik
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Elektrotechnik
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematische Analysis Funktionalanalysis
- Technische Wissenschaften Elektronik | Nachrichtentechnik Nachrichten- und Kommunikationstechnik Signalverarbeitung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Informationstheorie, Kodierungstheorie
Weitere Infos & Material
I Präludium.- 1 Einleitung.- 2 Ein Ausflug in die Funktionalanalysis.- II Thema.- 3 Die Fourier-Transformation.- 4 Die Signaltheorie der regulären Abtastung.- III Kontrapunkt.- 5 Die Theorie der Rahmen.- 6 Die Signaltheorie der irregulären Abtastung.- IV Coda.- 7 Signalverarbeitung auf der Basis irregulärer Abtastung.- 8 Anwendungen der irregulären Abtastung.- V Anhang.- A Grundbegriffe der statistischen Signaltheorie.- A.1 Wahrscheinlichkeitstheorie.- A.2 Zufallsvariable.- A.3 Erwartungswert.- A.4 Wahrscheinlichkeitsverteilungen.- A.4.1 Gleichverteilung.- A.4.2 Normalverteilung.- A.5 Verbundwahrscheinlichkeiten.- A.6 Zufallsprozesse.