Neubauer | Funktionsübergreifende Integration in hochinnovativen Produktentwicklungsvorhaben | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 269 Seiten, eBook

Reihe: Entrepreneurship

Neubauer Funktionsübergreifende Integration in hochinnovativen Produktentwicklungsvorhaben


2009
ISBN: 978-3-8349-8919-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 269 Seiten, eBook

Reihe: Entrepreneurship

ISBN: 978-3-8349-8919-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Steven Neubauer leistet einen Erklärungsbeitrag zur phasenspezifischen Erfolgswirkung der funktionsübergreifenden Integration bei der Umsetzung von Innovationsvorhaben.



Dr. Steven Neubauer promovierte bei Prof. Dr. Malte Brettel am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler an der RWTH Aachen.

Neubauer Funktionsübergreifende Integration in hochinnovativen Produktentwicklungsvorhaben jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsübersicht;9
4;Inhaltsverzeichnis;10
5;Abbildungsverzeichnis;15
6;Tabellenverzeichnis;19
7;Abkürzungsverzeichnis;23
8;1. Einleitung;24
8.1;1.1. Problemstellung und Zielsetzung;24
8.2;1.2. Methodik und Aufbau der Arbeit;28
9;2. Definitorische und inhaltliche Abgrenzungen;30
9.1;2.1. Innovation und Innovationsmanagement ;30
9.1.1;2.1.1. Der Innovationsbegriff;30
9.1.2;2.1.2. Prozessorientierte bzw. dynamische Perspektive;35
9.1.3;2.1.3. Innovationsmanagement;41
9.1.4;2.1.4. Innovationserfolg;44
9.2;2.2. Integration betrieblicher Funktionsbereiche im Innovationsprozess;46
9.2.1;2.2.1. Die Funktionsbereiche als Akteure im Innovationsprozess;47
9.2.2;2.2.2. Interdependenzen zwischen den Funktionsbereichen;50
9.2.3;2.2.3. Funktionsübergreifende Integration;56
10;3. Theoretischer Bezugsrahmen;64
10.1;3.1. Kontingenztheoretisches Rahmenkonzept;65
10.2;3.2. Ressourcenabhängigkeitstheorie;69
10.2.1;3.2.1. Darstellung der originären Konzeption;71
10.2.2;3.2.2. Übertragung auf die Problemstellung;74
10.3;3.3. Ableitung der Hypothesen;77
10.3.1;3.3.1. Innovationsgrad und Innovationserfolg;78
10.3.2;3.3.2. Innovationsgrad und funktionsübergreifende Integration;80
10.3.3;3.3.3. Funktionsübergreifende Integration und Innovationserfolg;84
10.3.4;3.3.4. Funktionsübergreifende Integration, Innovationsgrad und Innovationserfolg;92
11;4. Datenerhebung;102
11.1;4.1. Vorbereitung der Erhebung – Operationalisierung der verwendeten Konstrukte und Variablen;102
11.1.1;4.1.1. Grundlagen der Messung;102
11.1.2;4.1.2. Operationalisierung des Innovationsgrads;106
11.1.3;4.1.3. Operationalisierung der funktionsübergreifenden Integration;110
11.1.4;4.1.4. Operationalisierung des Innovationserfolgs;113
11.2;4.2. Durchführung der Erhebung;115
11.2.1;4.2.1. Auswahl und Ausgestaltung der Erhebungsmethode;115
11.2.2;4.2.2. Generierung der Stichprobe;116
11.3;4.3. Beschreibung und Beurteilung der Datengrundlage;121
11.3.1;4.3.1. Beschreibung der Untersuchungsstichprobe;121
11.3.2;4.3.2. Beurteilung möglicher Verzerrungen;126
12;5. Datenanalyse;131
12.1;5.1. Auswahl der Analysemethode;131
12.1.1;5.1.1. Multivariate Methoden der ersten und zweiten Generation;131
12.1.2;5.1.2. Grundlagen von Strukturgleichungsmodellen;132
12.1.3;5.1.3. Beurteilung kovarianzund varianzbasierter Verfahren;134
12.2;5.2. Vorgehensweise bei der Datenanalyse;138
12.2.1;5.2.1. Parameterschätzung im PLS-Ansatz;138
12.2.2;5.2.2. Beurteilung des Messmodells anhand lokaler Gütekriterien;138
12.2.3;5.2.3. Beurteilung des Strukturmodells anhand globaler Gütekriterien;143
12.2.4;5.2.4. Analyse multidimensionaler Konstrukte;145
12.2.5;5.2.5. Analyse moderierender Wirkungszusammenhänge;147
12.3;5.3. Ergebnisse der Datenanalyse;148
12.3.1;5.3.1. Direkte Wirkungszusammenhänge zwischen Innovationsgrad und Innovationserfolg;150
12.3.2;5.3.2. Direkte Wirkungszusammenhänge zwischen Innovationsgrad und funktionsübergreifender Integration;157
12.3.3;5.3.3. Direkte Wirkungszusammenhänge zwischen funktionsübergreifender Integration und Innovationserfolg;171
12.3.4;5.3.4. Innovationsgradabhängige Wirkungszusammenhänge zwischen funktionsübergreifender Integration und Innovationserfolg;185
13;6. Diskussion der Ergebnisse;210
13.1;6.1. Implikationen für die Forschung ;210
13.1.1;6.1.1. Interpretation der direkten Wirkung des Innovationsgrads auf denInnovationserfolg;210
13.1.2;6.1.2. Interpretation der direkten Wirkung des Innovationsgrads auf die funktionsübergreifende Integration;212
13.1.3;6.1.3. Interpretation der direkten Wirkung der funktionsübergreifenden Integration auf den Innovationserfolg;216
13.1.4;6.1.4. Interpretation der innovationsgradabhängigen Wirkungszusammenhänge der funktionsübergreifenden Integration und des Innovationserfolgs;219
13.1.5;6.1.5. Restriktionen der Untersuchung und weiterer Forschungsbedarf;231
13.2;6.2. Implikationen für das praktische Innovationsmanagement;235
14;7. Zusammenfassung;239
15;8. Anhang;243
15.1;8.1. Fragebogen;243
15.2;8.2. Tabellen;253
16;Literaturverzeichnis;254

Definitorische und inhaltliche Abgrenzungen.- Theoretischer Bezugsrahmen.- Datenerhebung.- Datenanalyse.- Diskussion der Ergebnisse.- Zusammenfassung.


Dr. Steven Neubauer promovierte bei Prof. Dr. Malte Brettel am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler an der RWTH Aachen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.