Buch, Deutsch, Band 18, 255 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 383 g
Reihe: Aktuelle Berichte aus der Mikrosystemtechnik - Recent Developments in MEMS
Buch, Deutsch, Band 18, 255 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 383 g
Reihe: Aktuelle Berichte aus der Mikrosystemtechnik - Recent Developments in MEMS
ISBN: 978-3-8440-0166-2
Verlag: Shaker
Eines der großtechnischen Verfahren zur gesetzlich geforderten Entstickung von Steinkohlekraftwerken ist das SNCR-Verfahren (Selective Non Catalytic Reduction), bei dem die verwendeten Reduktionsmittel unmittelbar in die heißen Rauchgase eingedüst werden.
Dieses Verfahren ist stark temperaturabhängig und fand in Großkraftwerken keine weite Verbreitung, weil die räumliche Verteilung der Rauchgastemperatur unter den dynamischen Randbedingungen des Kesselbetriebes nicht genau genug bestimmt werden konnte.
In der Arbeit wird ein Gray-Box-Modell beschrieben, mit welchem die Temperaturverteilung im Dampferzeuger in allen Lastfällen quasi-online ermittelt wird. Auf den Ergebnissen der zugrundeliegenden CFD-Berechnungen setzt ein Steuerungskonzept für die Reagenzeindüsung auf, dessen Kern die Definition eines Kriteriums für die Auswahl der zu aktivierenden Eindüsestellen darstellt, um die Eindüsung der Reduktionsmittel so zu steuern, dass die Entstickung der Rauchgase sicher gewährleistet wird, ohne die Vermarktung der Flugasche durch die Belastung mit nicht reagiertem Reduktionsmittel zu gefährden.