Netzwettbewerb in der Telekommunikation | Buch | 978-3-8244-6172-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 221 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g

Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations

Netzwettbewerb in der Telekommunikation

Chancen und Risiken aus Sicht der ökonomischen Theorie

Buch, Deutsch, 221 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g

Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations

ISBN: 978-3-8244-6172-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


In der Telekommunikation sind weltweit Deregulierungstendenzen erkennbar. Wolfgang Burr untersucht auf ökonomisch-theoretischer Grundlage das Potential und die Auswirkungen des Netzwettbewerbs für den Telekommunikationssektor der Bundesrepublik Deutschland.
Netzwettbewerb in der Telekommunikation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


I. Vorüberlegungen zu Telekommunikation, Infrastruktur und Wettbewerb.- 1. Stand und Entwicklung der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion über Fragen der Telekommunikationspolitik.- 2. Vorgehensweise und Problemstellung der Arbeit.- 3. Begriffsabgrenzungen.- II. Zur Vorteilhaftigkeit des Netzwettbewerbs in der Telekommunikation.- 1. Wettbewerblicher Status quo im deutschen Telekommunikationssektor.- 2. Vorteile funktionsfähigen Netzwettbewerbs aus wettbewerbstheoretischer Sicht.- III. Netzwettbewerb in der Telekommunikation aus Sicht der Nachfrager.- 1. Die Theorie der Kollektivgüter als Erklärungsansatz für das Auftreten von Marktversagen.- 2. Aktueller Netzwettbewerb im Telekommunikationssektor aus Sicht der Theorie der Kollektivgüter.- IV. Netzwettbewerb in der Telekommunikation aus Sicht der Anbieter.- A. Aktueller Wettbewerb im Netzbereich der Telekommunikation.- B. Potentielle Konkurrenz im Netzbereich der Telekommunikation.- C. Substitutionskonkurrenz im Netzbereich der Telekommunikation.- D. Fazit: Zur Funktionsfähigkeit des Netzwettbewerbs in der Telekommunikation.- V. Nachteile und Probleme des Netzwettbewerbs im Telekommunikationssektor.- 1. Wettbewerb vs. flächendeckende Infrastrukturversorgung zu einheitlichen Tarifen im Telekommunikationsbereich?.- 2. Kompatibilitätsprobleme konkurrierender Telekommunikationsnetze.- 3. Neue wettbewerbspolitische Problemfelder als Konsequenz einer Deregulierung im Netzbereich der Telekommunikation.- VI. Zur Organisation wettbewerblicher Telekommunikationsmärkte: Regulierung und Deregulierung als Aufgabe staatlicher Wirtschafts- und Ordnungspolitik.- A. Begründung von regulierenden Eingriffen aus wohlfahrtstheoretischer Sicht.- B. Staatliche Regulierung monopolistischer und wettbewerblicherTelekommunikationsmärkte aus Sicht der Theorie der Property Rights.- C. Anmerkungen zur Anwendung der Property Rights-Theorie auf Regulierungsfragen sowie zum Verhältnis von Neuer Institutionenökonomik und neoklassischer Wohlfahrtstheorie.- D. Zu den Grenzen staatlicher Regulierungseingriffe.- E. Zur Organisation des Angebots wettbewerblicher Telekommunikationsnetze.- VII. Weiterführende Schlußfolgerungen und Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.- 1. Mögliche Auswirkungen des Wettbewerbs auf die Infrastruktureigenschaft der Telekommunikation.- 2. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.