Weichteilverletzungen und -infektionen
E-Book, Deutsch, 505 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-55592-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Physiologie der Wundheilung.- 1.1 Phasen der Wundheilung (C.Englert).- 1.2 Formen der Weichteilverletzung (C.Englert).- 1.3 Wundheilung spezieller Gewebe.- Literatur.- 2 Prinzipien der Wundversorgung.- 2.1 Vorbereitung zur Wundversorgung (U.Bosch, M.Skutek und J.Zeichen).- 2.2 Anästhesie (J. Altmeppen und M. Bachfischer).- 2.3 Instrumentarium und Nahtmaterial (R. Kretschmer).- 2.4 Débridement (U.Bosch, M.Skutek und J.Zeichen).- 2.5 Nahttechniken.- 2.6 Knüpftechniken (B. Füchtmeier und B. Weigel).- 2.7 Drainagetechniken (K. Lerch).- 2.8 Wundgrundkonditionierung (K.Lerch).- 2.9 Verbandtechniken (K. Lerch).- 2.10 Prinzipien der Nachbehandlung.- Literatur.- 3 Prinzipien der Defektdeckung.- 3.1 Determinanten der erfolgreichen Defektdeckung.- 3.2 Differentialtherapeutische Leitlinien bei der Deckung von Weichteil-(Typ-A- und -B-)Defekten und kombinierten Knochen-Weichteil-(Typ-C-)Defekten.- 3.3 Fehler und Gefahren.- Literatur.- 4 Spezielle Weichteilschäden.- 4.1 Hautverletzungen und kombinierte Weichteilschäden (R. Hente).- 4.2 Verletzungen des Bindegewebes (B.Füchtmeier und B. Weigel).- 4.3 Muskelverletzungen (P. Horst und V. Echtermeyer).- 4.4 Gefäßverletzungen (G. Walterbusch).- 4.5 Nervenverletzungen (B.S. Lutz, R. Hierner und A. Berger).- Klassifikation des Weichteilschadens bei Frakturen (R. Hente und M. Nerlich).- Literatur.- 5 Thermische, elektrische und chemische Verletzungen.- 5.1 Verbrennungskrankheit.- 5.2 Elektroverbrennung.- 5.3 Chemische Verbrennungen.- 5.4 Strahlenschäden.- 5.5 Erfrierungen.- 5.6 Prinzipien der intensivmedizinischen Versorgung schwer brandverletzter Patienten.- 5.7 Nachbehandlung und Begleittherapie.- 5.8 Ergebnisse.- 5.9 Komplikationen.- 5.10 Fehler und Gefahren.- Literatur.- 6 Infektionen.- 6.1 Infektionsentstehung und Therapie(M. G. Jeschke und M. Nerlich).- 6.2 Mikrobiologie (S. Ziesing und D. Bitter-Suermann).- 6.3 Sepsis (T.Bein, M.G.Jeschke und M.Nerlich).- 6.4 Wundheilung (M. G. Jeschke und M. Nerlich).- Literatur.- 7 Komplikationen.- 7.1 Kompartmentsyndrom (P. Horst und V. Echtermeyer).- 7.2 Thrombose und Embolie (U. Bosch, M. Skutek und J. Zeichen).- 7.3 Algodystrophie (E. Scola).- 7.4 Narbenkorrekturen (A. Berger, U. Tanzella und J. Liebau).- Literatur.- 8 Amputationen.- 8.1 Einleitung (J. Probst).- 8.2 Geschichte der Amputation (J. Probst).- 8.3 Grundsätze der Amputationschirurgie (J. Probst).- 8.4 Klassifikationen und Scores (B. Weigel Und M. Nerlich).- 8.5 Klinik (J. Probst).- 8.6 Diagnostik (J. Probst).- 8.7 Amputationstechniken (J. Probst).- 8.8 Postoperative Behandlung (J. Probst).- 8.9 Komplikationen (J. Probst).- 8.10 Prothetische Versorgung (J. Probst).- 8.10.1 Grundsätze der Prothetik.- 8.10.2 Prothetik der oberen Extremität.- 8.10.3 Prothetik der unteren Extremität.- 8.10.4 Stumpfprobleme.- 8.10.5 Stumpfschmerzen, Phantomschmerz und Phantomgefühl.- 8.11 Begutachtung (J. Probst).- Literatur.