Nelles / Deuschl / Reichmann | Neurologische Rehabilitation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 376 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Reihe: Referenzreihe Neurologie

Nelles / Deuschl / Reichmann Neurologische Rehabilitation

E-Book, Deutsch, 376 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Reihe: Referenzreihe Neurologie

ISBN: 978-3-13-157911-9
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Neurologische Rehabilitation:Die Referenzreihe Neurologie (RRN) - der Facharztstandard im Fach Neurologie.

Die RRN setzt den Goldstandard in allen neurologischen Fragen, denn herkömmliche Handbücher werden an Tiefe, Aktualität und Vielfalt bei weitem übertroffen. Die Reihe wird kontinuierlich ausgebaut und durch Neuauflagen aktualisiert.
-Aktuell und praxisorientiert
- ideal für die Weiterbildung und als Nachschlagewerk
-Kompetenz als Referenz
- Top-Autoren für jedes Thema-Einheitliche Struktur
- rasche Orientierung und Übersicht

In den Methodenbänden werden wichtige Untersuchungsmethoden dargestellt. Indikationen, Geräteeinstellungen, Problemdarstellung und Lösungsmöglichkeiten, Fehlerquellen sowie die Auswertung der gewonnenen Daten werden ausführlich berücksichtigt.Der aktuelle wissenschaftliche Stand bei der Diagnose und Behandlung von Rehabilitationspatienten.-Aktuell - Die neuesten therapeutischen Ansätze zum Stand der Regeneration sind berücksichtigt.

Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Syndrombehandlung.

- Alle Tumoren sind entsprechend der revidierten WHO-Klassifikation von 2000 systematisch dargestellt.
- Durch die einheitliche Strukturierung des Textes und die visuelle Aufbereitung der Informationen können auch für spezifische Fragestellungen schnell und gezielt praxisbezogene Aussagen gefunden werden.
- Die verschiedenen Aspekte der interdisziplinären Betreuung werden nicht nur beschrieben, sondern auch zusammengeführt.
Nelles / Deuschl / Reichmann Neurologische Rehabilitation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Gereon Nelles: Neurologische Rehabilitation;1
1.1;Innentitel;2
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort der Reihenherausgeber;6
1.4;Vorwort des Bandherausgebers;8
1.5;Symbole zur wissenschaftlichen Evidenz der Empfehlung zur Diagnostik oder Therapie;9
1.6;Anschriften;10
1.7;Inhaltsverzeichnis;12
1.8;1 Neuronale Plastizität;18
1.8.1;1.1 Funktionsrückbildung und neuronale Plastizität;18
1.8.1.1;1.1.1 Funktionsrückbildung nach Hirnschädigung;18
1.8.1.2;1.1.2 Neurobiologische Grundlagen der Funktionsrestitution;19
1.8.1.3;1.1.3 Funktionelle bildgebende Untersuchungen;28
1.8.1.4;1.1.4 Dynamische Reorganisation;30
1.8.1.5;1.1.5 Missorganisation;32
1.9;2 Organisation der Neurologischen Rehabilitation;35
1.9.1;2.1 Entwicklung der Rehabilitation in der BRD;35
1.9.1.1;2.1.1 Historischer Rückblick;35
1.9.1.2;2.1.2 Gegenwärtige Struktur der Rehabilitation;35
1.9.2;2.2 Kostenträger und Struktur der Rehabilitation;41
1.9.2.1;2.2.1 Gesetzliche Vorgaben in Deutschland;41
1.9.2.2;2.2.2 Rehabilitation im privaten Versicherungswesen;45
1.9.2.3;2.2.3 Phasenmodell der neurologisch-neurochirurgischen Rehabilitation der BAR;45
1.9.2.4;2.2.4 Einleitung von medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen;48
1.9.2.5;2.2.5 Qualitätssicherungsprogramme der verschiedenen Kostenträger;51
1.9.3;2.3 Rehabilitationsteam;52
1.9.3.1;2.3.1 Aufgaben und Ziele der Rehabilitation;52
1.9.3.2;2.3.2 Besonderheiten des neurologischen Patienten;53
1.9.3.3;2.3.3 Patientenorientierung;53
1.9.3.4;2.3.4 Teamorientierung;54
1.9.3.5;2.3.5 Kooperation und Strategie des Teams;54
1.9.4;2.4 Dokumentation und Messinstrumente ( Skalen und Scores);56
1.9.4.1;2.4.1 Grundprinzipien der Dokumentation;56
1.9.4.2;2.4.2 Bestandteile der Dokumentation;56
1.9.4.3;2.4.3 Darstellung des Rehabilitationsergebnisses;57
1.9.4.4;2.4.4 Messinstrumente ( Skalen und Scores);57
1.9.4.5;2.4.5 Häufig eingesetzte Messinstrumente;58
1.9.4.6;2.4.6 Problembereiche der Anwendungen von Skalen und Scores;60
1.9.5;2.5. Berufliche und soziale Reintegration;62
1.9.5.1;2.5.1 Arbeitsfähigkeit als essenzieller Faktor;62
1.9.5.2;2.5.2 Fragestellungen der beruflichen und sozialen Reintegration;63
1.9.5.3;2.5.3 Rahmenbedingungen beruflicher Rehabilitation;63
1.9.5.4;2.5.4 Konzepte der beruflichen Rehabilitation;64
1.9.5.5;2.5.5 Beurteilung der Berufsfähigkeit;66
1.9.5.6;2.5.6 Interventionen;68
1.9.5.7;2.5.7 Ergebnisse der beruflichen Rehabilitation;69
1.9.5.8;2.5.8 Perspektiven;71
1.9.6;2.6 Stationäre und ambulante Rehabilitation;71
1.9.6.1;2.6.1 Strukturelle Vorgaben an Rehabilitationseinrichtungen ( BAR- Richtlinien);71
1.9.6.2;2.6.2 Patientenbezogene Zuweisungskriterien;78
1.9.6.3;2.6.3 Medizinisch-berufliche Rehabilitationseinrichtungen;79
1.9.6.4;2.6.4 Verweildauer und Fallpauschalen;79
1.9.6.5;2.6.5 Die Stellung des Arztes in Rehabilitationseinrichtungen;81
1.9.7;2.7 Physiotherapie in der neurologischen Rehabilitation;82
1.9.7.1;2.7.1 Einleitung;82
1.9.7.2;2.7.2 Ausbildung zum Physiotherapeuten;83
1.9.7.3;2.7.3 Therapeutische Methoden und Konzepte;84
1.9.7.4;2.7.4 Die physiotherapeutische Befundaufnahme;90
1.10;3 Rehabilitation spezieller neurologischer Syndrome;95
1.10.1;3.1 Motorische Rehabilitation;95
1.10.1.1;3.1.1 Neurophysiologische Grundlagen motorischer Rehabilitation;95
1.10.1.2;3.1.2 Methoden der motorischen Rehabilitation;95
1.10.2;3.2 Rehabilitation von Sprach-und Sprechstörungen;109
1.10.2.1;3.2.1 Historischer Rückblick;109
1.10.2.2;3.2.2 Definition und Epidemiologie;109
1.10.2.3;3.2.3 Sprache als höhere Hirnfunktion;110
1.10.2.4;3.2.4 Klassifikation der Aphasien;112
1.10.2.5;3.2.5 Diagnostik der Aphasien;115
1.10.2.6;3.2.6 Therapie der Aphasien;117
1.10.2.7;3.2.7 Neuroplastizität und Aphasien;120
1.10.2.8;3.2.8 Grundlagen der Dysarthrien;121
1.10.2.9;3.2.9 Klassifikation der Dysarthrien;122
1.10.2.10;3.2.10 Diagnostik der Dysarthrien;123
1.10.2.11;3.2.11 Therapie der Dysarthrien;123
1.10.3;3.3 Rehabilitation von Schluckstörungen;125
1.10.3.1;3.3.1 Definition der neurogenen Dysphagie;125
1.10.3.2;3.3.2 Anatomische und physiologische Grundlagen;125
1.10.3.3;3.3.3 Symptomatik und Komplikationen neurogener Dysphagien;126
1.10.3.4;3.3.4 Diagnostische Maßnahmen;128
1.10.3.5;3.3.5 Therapeutische Interventionen;129
1.10.4;3.4 Rehabilitation von kognitiven Störungen;132
1.10.4.1;3.4.1 Rehabilitation von Gedächtnis-und Aufmerksamkeitsstörungen sowie Störungen exekutiver Kontrollprozesse;132
1.10.4.2;3.4.2 Rehabilitation des visuell- räumlichen Neglect;143
1.10.5;3.5 Rehabilitation von zerebralen Sehstörungen;150
1.10.5.1;3.5.1 Einleitung;150
1.10.5.2;3.5.2 Allgemeine Prinzipien der Rehabilitation zerebraler Sehstörungen;151
1.10.5.3;3.5.3 Rehabilitation von zerebralen Sehstörungen;152
1.10.5.4;3.5.4 Zusammenfassung und Ausblick;160
1.10.6;3.6 Behandlung von vegetativen Störungen;162
1.10.6.1;3.6.1 Allgemeines;162
1.10.6.2;3.6.2 Orthostatische Hypotension;164
1.10.6.3;3.6.3 Posturales Tachykardiesyndrom ( POTS) und neurokardiogene Synkope ( NKS);168
1.10.6.4;3.6.4 Herzrhythmusstörungen und nächtliche Hypertonie;170
1.10.6.5;3.6.5 Schwindel und gastrointestinale Symptome;174
1.10.6.6;3.6.6 Blasen-, Mastdarmentleerungs-störungen und Störungen der Sexualfunktion;180
1.10.6.7;3.6.7 Fieber und Hyperthermiesyndrome;190
1.10.6.8;3.6.8 Hypersalivation ( Sialorrhö) und bronchiale Sekretion;193
1.10.6.9;3.6.9 Schlafstörungen;196
1.10.7;3.7 Behandlung von Schmerzen;209
1.10.7.1;3.7.1 Allgemeines;209
1.10.7.2;3.7.2 Neuropathische Schmerzen;210
1.10.7.3;3.7.3 Rückenschmerzen und muskuloskelettale Schmerzen;212
1.10.7.4;3.7.4 Schmerzen bei Spastik;215
1.10.7.5;3.7.5 Schmerzen nach Schlaganfall;217
1.10.7.6;3.7.6 Schmerzbehandlung in der Frührehabilitation;220
1.10.7.7;3.7.7 Schmerzbehandlung geriatrischer Patienten;220
1.10.7.8;3.7.8 Physiotherapeutische und psychologische Schmerztherapie;221
1.11;4 Rehabilitation von neurologischen Erkrankungen;225
1.11.1;4.1 Schlaganfall;225
1.11.1.1;4.1.1 Besondere Erfordernisse der Schlaganfallrehabilitation;225
1.11.1.2;4.1.2 Assessment und Funktionsdiagnostik;225
1.11.1.3;4.1.3 Prognostische Kriterien und Outcome;227
1.11.1.4;4.1.4 Ärztliche Betreuung;228
1.11.1.5;4.1.5 Motorische Rehabilitation;228
1.11.1.6;4.1.6 Medikamentöse Therapie bei zentralmotorischen Störungen;233
1.11.1.7;4.1.7 Schluckstörungen;234
1.11.1.8;4.1.8 Neuropsychologische Rehabilitation des Schlaganfalls;234
1.11.1.9;4.1.9 Depression und pathologisches Weinen;235
1.11.1.10;4.1.10 Therapie von Sprachstörungen;235
1.11.2;4.2 Schädel- Hirn-Trauma;238
1.11.2.1;4.2.1 Einleitung;238
1.11.2.2;4.2.2 Rehabilitation;239
1.11.3;4.3 Hypoxischer Hirnschaden;247
1.11.3.1;4.3.1 Einleitung;247
1.11.3.2;4.3.2 Klinisches Bild;248
1.11.3.3;4.3.3 Neurorehabilitation;248
1.11.4;4.4 Rehabilitation bei Querschnittslähmung;251
1.11.4.1;4.4.1 Definition;251
1.11.4.2;4.4.2 Historische Entwicklung;251
1.11.4.3;4.4.3 Gesundheitspolitische Relevanz der Neurorehabilitation querschnittsgelähmter Patienten;252
1.11.4.4;4.4.4 Pathophysiologie der akuten Rückenmarksverletzung;252
1.11.4.5;4.4.5 Klinische Manifestation und Dynamik des Querschnittssyndroms;255
1.11.4.6;4.4.6 Zusammenfassung der wichtigsten Querschnittssyndrome;256
1.11.4.7;4.4.7 Klinische Diagnostik und Verlaufsbeurteilung nach akuter Rückenmarksläsion;257
1.11.4.8;4.4.8 Neuroradiologische Diagnostik nach akuter Rückenmarksläsion;258
1.11.4.9;4.4.9 Prognostische Aspekte;260
1.11.4.10;4.4.10 Klinische Neurophysiologie in der Paraplegiologie;260
1.11.4.11;4.4.11 Allgemeine Behandlungsmaßnahmen;261
1.11.4.12;4.4.12 Prinzipien der Physio- und Ergotherapie querschnittsgelähmter Patienten;262
1.11.4.13;4.4.13 Pharmakotherapie der Spastik;263
1.11.4.14;4.4.14 Therapie der vegetativen Störungen bei querschnittsgelähmten Patienten;265
1.11.4.15;4.4.15 Psychosoziale Aspekte der Rehabilitation querschnitts-gelähmter Patienten;266
1.11.5;4.5 Hirntumoren;267
1.11.5.1;4.5.1 Einleitung;267
1.11.5.2;4.5.2 Neurorehabilitation;267
1.11.6;4.6 Multiple Sklerose;270
1.11.6.1;4.6.1 Einleitung;270
1.11.6.2;4.6.2 Krankheitsbild;270
1.11.6.3;4.6.3 Therapeutische Möglichkeiten;272
1.11.6.4;4.6.4 Effektivitätsmessungen;272
1.11.6.5;4.6.5 Stationäre Rehabilitation;272
1.11.6.6;4.6.6 Spezifische Therapiemodalitäten;275
1.11.6.7;4.6.7 Symptomatische Therapien;278
1.11.7;4.7 Morbus Parkinson;281
1.11.7.1;4.7.1 Einleitung;281
1.11.7.2;4.7.2 Wirksamkeit rehabilitativer Verfahren;282
1.11.7.3;4.7.3 Individuelle Therapieplanung – der differenzialtherapeutische Leitlinienbaum;282
1.11.8;4.8 Fokale Dystonien;289
1.11.8.1;4.8.1 Phänomenologie;289
1.11.8.2;4.8.2 Pathophysiologie;292
1.11.8.3;4.8.3 Epidemiologie und Verlauf;292
1.11.8.4;4.8.4 Therapieprinzipien;293
1.11.8.5;4.8.5 Medikamentöse Therapie;294
1.11.8.6;4.8.6 Rehabilitative Verfahren bei aufgabeninduzierten Handdystonien;296
1.11.9;4.9 Neuropathien und neuromuskuläre Erkrankungen;299
1.11.9.1;4.9.1 Neuromuskuläre Plastizität;299
1.11.9.2;4.9.2 Muskeltraining;301
1.11.9.3;4.9.3 Elektrotherapie;302
1.11.9.4;4.9.4 Pharmakotherapie;303
1.11.9.5;4.9.5 Hilfsmittel;303
1.11.9.6;4.9.6 Krankheitsbegleitung;304
1.12;5 Spezielle Verfahren der neurologischen Rehabilitation;307
1.12.1;5.1 Pharmakologische Beeinflussung von Rehabilitationsergebnis und Rehabilitationsverlauf;307
1.12.1.1;5.1.1 Einleitung;307
1.12.1.2;5.1.2 Pharmakologische Beeinflussung zentralnervöser Plastizität und funktioneller Erholung;308
1.12.1.3;5.1.3 Prinzipen der Pharmakotherapie während der Rehabilitation;312
1.12.2;5.2 Behandlung der Spastik mit Botulinumtoxin;316
1.12.2.1;5.2.1 Einleitung;316
1.12.2.2;5.2.2 Allgemeine Hinweise;316
1.12.2.3;5.2.3 Spezielle Therapie;317
1.12.2.4;5.2.4 Alternativbehandlungen;319
1.12.3;5.3 Technische Hilfsmittel;320
1.12.3.1;5.3.1 Einleitung;320
1.12.3.2;5.3.2 Hilfsmittel: Allgemeine Versorgungsrichtlinien;320
1.12.3.3;5.3.3 Hilfsmittel: Spezielle Versorgungsrichtlinien;320
1.12.4;5.4 Elektrostimulation;329
1.12.4.1;5.4.1 Grundlagen der Elektrotherapie;329
1.12.4.2;5.4.2 Elektrostimulation bei peripheren Lähmungen;333
1.12.4.3;5.4.3 Funktionelle Elektrostimulation bei zentralmotorischen Lähmungen;334
1.12.4.4;5.4.4 Funktionelle Elektrostimulation für autonome Funktionen;340
1.12.4.5;5.4.5 Elektrostimulation zur Wiederherstellung sensorischer Funktionen;341
1.12.4.6;5.4.6 Neuromodulation;342
1.12.5;5.5 Schwere Bewusstseins-störungen und Ansätze zu ihrer Behandlung;344
1.12.5.1;5.5.1 Einleitung;344
1.12.5.2;5.5.2 Pathophysiologie;345
1.12.5.3;5.5.3 Prognose;348
1.12.5.4;5.5.4 Therapie;349
1.12.6;5.6 Rehabilitation auf der Intensivstation;352
1.12.6.1;5.6.1 Einleitung;352
1.12.6.2;5.6.2 Therapieziele;353
1.12.6.3;5.6.3 Therapiekonzepte;353
1.12.6.4;5.6.4 Therapieinhalte;355
1.12.6.5;5.6.5 Therapiekoordination;358
1.12.6.6;5.6.6 Komplikationen der Rehabilitationstherapien;358
1.12.7;5.7 Rehabilitative Langzeit-versorgung und Pflege;359
1.12.7.1;5.7.1 Einleitung;359
1.12.7.2;5.7.2 Phase F;359
1.12.7.3;5.7.3 Einleitung der Rehabilitationsphase F Rehabilitationsziele;360
1.12.7.4;Unbenannt;360
1.12.7.5;5.7.5 Spezifische Behandlungsmaßnahmen;361
1.12.7.6;5.7.6 Nachsorgeeinrichtungen;361
1.12.7.7;5.7.7 Ergebnissicherung;365
1.12.7.8;5.7.8 Ethik;365
1.13;Sachverzeichnis;366


Gereon Nelles


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.