Buch, Deutsch, 175 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g
Reihe: Sozialwissenschaft
Interdisziplinäre Zugänge zu einem komplexen Phänomen
Buch, Deutsch, 175 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g
Reihe: Sozialwissenschaft
ISBN: 978-3-8244-4542-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Die Autoren des vorliegenden Bandes setzen sich nicht nur aus aktueller Betroffenheit mit der Korruption auseinander, sondern rücken deren gesellschaftliche Bedingungen und Verwurzelung in der menschlichen Natur in den Mittelpunkt. Die Beiträge aus philosophischer, wirtschafts- und rechtswissenschaftlicher und kriminologischer Perspektive untermauern die Einsicht, dass schärfere Gesetze zur Korruptionsbekämpfung nicht ausreichen, sondern dass umfassende flankierende Maßnahmen - von der strukturellen Veränderung bis zur individuellen Aufklärung - notwendig sind.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
“Soll man den Menschen sagen, wie schlecht sie sind?“ (E. Canetti): Korruption als „Zwischen-Fall“ des Menschlichen.- Vom Zerreißen und Stürzen. Ein Versuch zur corruptio humana.- Korruption — Vexierbild des Denkens.- Korruption: Diagnose und Therapie aus wirtschaftsethischer Sicht.- „Chefsache“ Korruption — Instrumente der Unternehmensethik im Einsatz zur Prävention und Bekämpfung von Korruption im öffentlichen Raum.- Korruption aus (vorwiegend) ökonomischer Sicht.- Die strafrechtlichen Regelungen zur Eindämmung korruptiven Verhaltens.- Korruption in Deutschland — Befunde und Konsequenzen.- Klassische und neuere ethische Strategien zur Korruptionsbekämpfung.- Die Rolle der Organisationen der Zivilgesellschaft in einer neuartigen globalen Regierungsführung — Am Beispiel der internationalen Korruptionsbekämpfung.