Euphorie und Realität
Buch, Deutsch, 161 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 436 g
ISBN: 978-3-540-43980-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
e-Procurement stellt für viele Unternehmen eine sehr einfache und effiziente Möglichkeit dar, um Kosteneinsparungen im Einkauf zu erzielen und um durch Prozessoptimierungen nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Der Leser erfährt, welche Überlegungen im Vorfeld einer e-Procurement-Implementierung angestellt werden müssen. Die Ansätze wichtiger e-Procurement-Systemanbieter werden miteinander verglichen, kritische Faktoren bei der Umsetzung von e-Procurement-Lösungen näher beleuchtet und Praxistipps für die Planung und Durchführung von e-Procurement-Projekten anhand von Beispielen gegeben. Das Buch präsentiert die erfolgreichsten Lösungsansätze, Standards und Softwareanbieter.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Einkauf, Logistik, Supply-Chain-Management
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Systemverwaltung & Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Unternehmenssoftware SAP
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
Weitere Infos & Material
1 e-Procurement Background Informationen.- 2 Prozess(Kosten) bei e-Procurement Systemen.- 3 Change Management.- 4 Desktop Purchasing Systeme.- 5 Integration in vorhandene „Back End“ Systeme.- 6 Content Management (Katalogverwaltung).- 7 Content Management Strategien.- 8 Durchführung und Planung von e-P.-Projekten.- 9 B2B Standards im e-Procurement Umfeld.- 10 Integrationsstufen von e-Procurement Lösungen.- 11 Weitere wesentliche Technologien.- 12 Technologien für die automatisierte Zahlungsabwicklung.- 13 Paradigmenwechsel im Einkauf.- 14 Gegenseitige Abhängigkeiten der Hauptfaktoren.- 15 Abbildungs Verzeichnis.- 16 Sachverzeichnis.