Neitzert | Göttinger Boten und Gesandte | Buch | 978-3-7395-1202-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 22, 200 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 325 g

Reihe: Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte

Neitzert

Göttinger Boten und Gesandte

Reichweite und Intensität städtischer Kommunikation zwischen 1400 und 1450
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7395-1202-0
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Reichweite und Intensität städtischer Kommunikation zwischen 1400 und 1450

Buch, Deutsch, Band 22, 200 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 325 g

Reihe: Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte

ISBN: 978-3-7395-1202-0
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Boten und Gesandte verbanden die Stadt Göttingen mit den benachbarten Städten und Adligen, dem Landesherrn und dem König. Die gering bezahlten Boten liefen auch weite Strecken meist zu Fuß. Die berittenen Gesandten und Ratsbeauftragte waren in der Regel befugt, die Stadt bei auswärtigen Verhandlungen rechtskräftig zu vertreten, zum Beispiel auch bei Fragen der Hanse.
Die Stadtrechnungen aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts erlauben eine genaue Darstellung des Nachrichtenverkehrs; zugeordnete Karten zeigen die Ausdehnung des städtischen Kommunikationsraums. Die Zielorte städtischer Nachrichten und die Herkunft fremder Boten veranschaulichen die Stellung der Stadt zwischen noch bestehender Abhängigkeit vom Landesherrn und sich entwickelnder Autonomie.

Neitzert Göttinger Boten und Gesandte jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Göttinger
2. Mediävisten
3. Stadthistoriker
4. Landeshistoriker Niedersachsen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gesandter und Bote: zwei Vertreter der Stadt im Dienst unterwegs • 6
Die Göttinger Überlieferung zum Botenwesen im Rahmen der bisherigen Forschung • 11
Methodische Probleme bei der Auswertung der Göttinger Überlieferung: Das Beispiel des Boten Borchard • 16
Die geschworenen Boten des Göttinger Rats und ihr Amt • 23
Die Göttinger Boten in ihren persönlichen Verhältnissen • 29
Die Entlohnung und der Berufsalltag der Göttinger Boten • 40
Der Berufsalltag der Göttinger Boten in Fehdezeiten • 45
Die Gesandten und andere berittene Beauftragte des Göttinger Rats • 49
Das Beispiel des Gesandten Johan Swanflogel • 50
Repräsentanz der Stadt Göttingen durch ihre Gesandten und Ratsbeauftragten • 57
Göttingens Außenbeziehungen im Spiegel der Boten- und Gesandtenkarten • 60
Der Sonderfall: Göttingens Beziehungen zur Hanse • 63
Schlussbemerkungen • 72
Quellen- und Literaturverzeichnis • 76
Anhänge • 91
Dank • 196
Karten • 200


Neitzert, Dieter
Dieter Neitzert (geb. 1933) studierte in der Nachkriegszeit an der Georg-August-Universität Göttingen. Nach langer Tätigkeit in der Lehrerausbildung an der Pädagogischen Hochschule Göttingen wurde er 1991 mit seiner Dissertation 'Die Stadt Göttingen führt eine Fehde 1485/86. Untersuchung zu einer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte von Stadt und Umland' bei Ernst Schubert zum Dr. phil. promoviert wurde. Neitzert wirkte bis Ende der 1990er Jahre als Akademischer Oberrat. Er gehört zum Redaktionsausschuss des vom Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung herausgegebenen 'Göttinger Jahrbuchs'.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dieter_Neitzert

Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Johannes Mellinger: Atlas des Fürstentums Lüneburg um 1600, 2001
https://www.buchhandel.de/buch/Johannes-Mellinger-9783895343919
Göttinger Boten und Gesandte. Reichweite und Intensität städtischer Kommunikation zwischen 1400 und 1450, 2019
https://www.buchhandel.de/buch/Goettinger-Boten-und-Gesandte-9783739512020
Festgabe für Dieter Neitzert, 1998
https://www.buchhandel.de/buch/Festgabe-fuer-Dieter-Neitzert-zum-65-Geburtstag-9783895342240

statt Autor steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis
Gesandter und Bote: zwei Vertreter der Stadt im Dienst unterwegs • 6
Die Göttinger Überlieferung zum Botenwesen im Rahmen der bisherigen Forschung • 11
Die Gesandten und andere berittene Beauftragte des Göttinger Rats • 49
Göttingens Außenbeziehungen im Spiegel der Boten- und Gesandtenkarten • 60
Der Sonderfall: Göttingens Beziehungen zur Hanse • 63
Schlussbemerkungen • 72
Quellen- und Literaturverzeichnis • 76
Anhänge • 91
Dank • 196
Karten • 200



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.