Neises / Weidner | Qualitative Forschungsansätze und Ergebnisse in der psychosomatischen Frauenheilkunde | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 309 Seiten

Neises / Weidner Qualitative Forschungsansätze und Ergebnisse in der psychosomatischen Frauenheilkunde


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-89967-578-8
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 309 Seiten

ISBN: 978-3-89967-578-8
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Qualitative Forschung hat sich in Sozial- und Humanwissenschaften etabliert, verbunden mit der Forderung nach offenen Erhebungsmethoden, bei denen die Befragten „wirklich zur Sprache kommen“ und die individuelle Innenperspektive erkennen lassen. Es geht in diesem Buch um das Beschreiben, Interpretieren und Verstehen von Zusammenhängen, die Aufstellung von Klassifikationen oder Typologien und die Generierung von Hypothesen.Als Basis dienen vielfältige laufende oder abgeschlossene Forschungsarbeiten aus dem Fachgebiet der Psychosomatischen Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Dabei wird das umfangreiche Spektrum von psychosomatischen und somatopsychischen Krankheitsbildern vorgestellt – im Kontext unterschiedlicher Lebensphasen und Lebenlagen. Psychosomatische Frauenheilkunde will die körperlichen, seelischen und sozialen Probleme gleich ernst nehmen. Dazu ist es erforderlich, die Patientin als Interpretin ihrer Umgebung in ihrer individuellen Wirklichkeit zu erkennen und zu erleben. Die vorliegende Aufsatzsammlung macht eindrucksvoll deutlich, dass qualitative Forschung tiefe Einsichten in die verborgene Welt weiblicher Problemlagen und ihrer medizinischen Behandlung generieren kann.Unterstützt wurde das Projekt von der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e. V., DGPFG.

Neises / Weidner Qualitative Forschungsansätze und Ergebnisse in der psychosomatischen Frauenheilkunde jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort der Herausgeberinnen;8
3;Einleitung;10
4;Die Reflexivität Qualitativer Forschung – oder: Was erfahren wir über uns selbst, wenn wir qualitativ forschen?;14
5;Subjektive Konzepte ( reproduktiver) Gesundheit von Frauen als Gegenstand rekonstruktiver Forschung: Das Schweigen der Organe und der poröse Körper;48
6;HIV-infizierte Patienten und Patientinnen über ihre Arzt- Patient- Beziehung – eine objektiv hermeneutische Analyse;65
7;Zwischen den Stühlen – Qualitative Untersuchung zur Versorgung körperlich behinderter Frauen in der Gynäkologie;91
8;Innerpsychische Repräsentanzen des weiblichen Körpers – Bedeutungen der Menstruation;111
9;Verleugnung in der Menopause. Ergebnisse einer qualitativen Praxisstudie mit quantitativer Triangulierung;129
10;Symptome der Wechseljahre bei Frauen unterschiedlicher Ethnizität. Ergebnisse problemzentrierter Interviews mit 45- bis 60- jährigen Frauen in Berlin;155
11;Das Hannoversche Copinginventar: Ein qualitatives Verfahren zur Untersuchung der Problembewältigung bei Frauen mit Mammakarzinom;174
12;Biographieforschung bei Überlebenden einer akuten Leukämie – Gibt es spezifische weibliche Bewältigungsformen?;195
13;Übergewicht und Adipositas in peripartalen Phasen – eine qualitative Studie;214
14;Der Entscheidungsprozess werdender Eltern nach pathologischem PND- Befund: Chancen des qualitativen Zugangs;238
15;Familienbildung mit Donogener Insemination – Normalisierungsstrategien bei Abweichung von biologisch vollständiger Elternschaft;247
16;Familienbildung mit Eizellspende – Einstellungen von Frauen mit Erfahrungen bei der Inanspruchnahme von Eizellspende bezüglich der Offenlegung/ Geheimhaltung der genetischen Abstammung ihres Nachwuchses. Ein qualitativ- quantitativer Untersuchungsansatz;275
17;Neugeborenentötung: Exploration möglicher Ursachen und der Dynamik mittels qualitativer Forschung;298
18;Autorenverzeichnis;304



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.