Neis | Anthropologie im Sprachdenken des 18. Jahrhunderts | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 67, 669 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Studia Linguistica GermanicaISSN

Neis Anthropologie im Sprachdenken des 18. Jahrhunderts

Die Berliner Preisfrage nach dem Ursprung der Sprache (1771)
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-089638-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Berliner Preisfrage nach dem Ursprung der Sprache (1771)

E-Book, Deutsch, Band 67, 669 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Studia Linguistica GermanicaISSN

ISBN: 978-3-11-089638-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Untersuchungsgegenstand des vorliegenden Bandes ist die für das Jahr 1771 von der Berliner Akademie der Wissenschaften gestellte Preisfrage, ob Menschen, wenn sie nur ihren natürlichen Fähigkeiten überlassen sind, Sprache erfinden können. Die berühmte Preisfrage ist Philologen und Historikern wohlbekannt, doch reduziert sich ihre Bekanntheit zumeist auf die schließlich ausgezeichnete Abhandlung Johann Gottfried Herders. Die nie veröffentlichten französischen, deutschen und lateinischen Abhandlungen der 30 Mitbewerber hingegen, von denen 24 im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften aufbewahrt werden, sind weithin unbekannt. Sie werden hier zum ersten Mal erschlossen und im Zusammenhang sprachtheoretischer und anthropologischer Diskurse der europäischen Aufklärung (u. a. Rousseau, Condillac, Locke, Buffon) analysiert. Ein wichtiges Anliegen der Arbeit besteht u. a. darin, die ausschließliche Perspektive der Forschung auf Herders Abhandlung zu relativieren und seine Leistung im Kontext der konkurrierenden Einsendungen neu zu bewerten. Die Autorin hat dazu ca. 1000 unedierte Handschriftenseiten ausgewertet, von denen einige hier exemplarisch abgedruckt sind.

Neis Anthropologie im Sprachdenken des 18. Jahrhunderts jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Neis, Cordula
Cordula Neis ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam im DFG-Projekt "Onomasiologisches Lexikon sprachtheoretischer Grundbegriffe des 17. und 18. Jahrhunderts".

Cordula Neis ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam im DFG-Projekt "Onomasiologisches Lexikon sprachtheoretischer Grundbegriffe des 17. und 18. Jahrhunderts".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.