Neimke Das Sachverständigengutachten
3. durchgesehene Auflage 2012
ISBN: 978-3-8167-8759-4
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens
E-Book, Deutsch, 158 Seiten
ISBN: 978-3-8167-8759-4
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vom Auftragseingang bis zur abschließenden Bewertung eines Sachverhaltes erklärt der Autor zusammenhängend alle notwendigen Arbeitsschritte auf dem Weg zum fertigen Gutachten. Ein besonderes Anliegen hierbei ist es, das Gutachten für den Auftraggeber inhaltlich und in seinem Aufbau präzise, verständlich und plausibel zu gestalten. Für Sachverständige und diejenigen, die anstreben, es zu werden, ist dieses Buch ein unverzichtbarer Leitfaden, der formale Hilfestellung leistet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Impressum;5
2;Vorwort;6
3;Inhalt;8
4;1Grundlagen für eine Gutachtenbearbeitung;12
4.1;1.1Sachverständige und Juristen;12
4.2;1.2Probegutachten;17
4.2.1;1.2.1Wer ist ein Sachverständiger?;17
4.3;1.3Der rote Faden;18
4.4;1.4Die Eigenkontrolle;18
4.5;1.5Die Kenntnisse über die Grundlagen;19
4.6;1.6Was versteht man unter einem Gutachten?;20
5;2Woran fehlt es?;24
5.1;2.1Kenntnis über die Bearbeitungsschritte;24
5.2;2.2Kenntnisse der Inhaltsfragen;24
5.3;2.3Kenntnisse über den richtigen Gutachtenaufbau;25
6;3Häufige Schwächen und Mängel und deren Folgen;28
6.1;3.1Verfehlen der Fragestellung des Auftraggebers;28
6.2;3.2Unzureichende Aktenauswertung;30
6.3;3.3Mangelhafte Nachvollziehbarkeit;32
6.4;3.4Mangelhafte Nachprüfbarkeit von Ergebnissen;33
6.5;3.5Unvollständige oder widersprüchliche Ausführungen;35
6.5.1;3.5.1Normen und Regeln im Bereich der Technik;36
6.5.2;3.5.2Allgemein anerkannte Regeln der Technik;37
6.5.3;3.5.3Stand der Technik;37
6.5.4;3.5.4Normen;38
6.5.5;3.5.5Anerkannte Regeln der Technik (aRdT);38
6.5.6;3.5.6Regeln der Technik;38
6.5.7;3.5.7Richtlinie;38
6.5.8;3.5.8Stand der Technik und Wissenschaft;39
6.6;3.6Unzureichende Überzeugungskraft durch fehlende Quellenangaben und Prüfkriterien;39
6.7;3.7Rechtliche Würdigungen in Gutachten;41
7;4Zu berücksichtigende Standards bei Gutachten;42
7.1;4.1Fehlende Lesbarkeit und Verständlichkeit eines Gutachtens;42
7.2;4.2Einfache, im Sprachfluss überzeugende Sprache;44
7.3;4.3Fachausdrücke, Wortwahl und Zusammenhänge;45
7.4;4.4Begründungen ausführlich erläutern;46
7.5;4.5Neutrale Ausdrucksweise in jeder Richtung;46
8;5Ablauffragen zu einer Gutachtenaufgabe;48
8.1;5.1 Der Auftraggeber muss verstehen, was der Sachverständige geschrieben hat;48
8.2;5.2Klärung der Aufgabenstellung;49
8.3;5.3Prüfung der Auftragsinhalte;51
8.4;5.4Befangenheitsgründe;57
8.5;5.5Beauftragung technischer Institute, Untergutachter;58
8.6;5.6Wahl der Abrechnungsgrundlage;60
8.7;5.7Anforderung erforderlicher Unterlagen;61
8.8;5.8Informationen beschaffen, Aktualität prüfen;62
8.9;5.9Prüfung des Geräteeinsatzes;63
8.10;5.10Das »Drehbuch« für ein Gutachten;65
8.11;5.11Festlegung der methodischen Vorgehensweise;65
8.12;5.12Kritische Prüfung aller Teilergebnisse;66
8.13;5.13Konzeptbearbeitung;67
8.14;5.14Hilfsmittel für Problemlösungen festlegen;67
8.15;5.15Bewertung von Schadenskriterien vornehmen;68
8.16;5.16Prüfung von Formulierungen und Fremdwortanalyse;70
8.17;5.17Fertigstellung des Gutachtens;71
8.18;5.18Auswahl der dem Gutachten beizufügenden Unterlagen;71
8.19;5.19Rückgabe aller überlassenen Unterlagen;72
8.20;5.20Archivierung von Unterlagen;73
8.21;5.21Honorarermittlung, Nachkalkulation;74
9;6 Der Aufbau eines Gutachtens. Was gehört wohin?;78
9.1;6.1Der Aufbau eines Gutachtens im Grundsatz;78
9.2;6.2In der Standardliteratur genannte Möglichkeiten;79
9.3;6.3Das Gutachtendeckblatt;80
9.4;6.4Der Gutachtenaufbau im Regelfall;81
9.5;6.5Die numerische Abfolge der einzelne Abschnitte;83
9.6;6.6Inhalte der einzelnen Gutachtenabschnitte;85
9.6.1;6.6.1Der gerichtliche Aufgabenbereich;85
9.6.2;6.6.2Der Versicherungs- und Bankenbereich;85
9.6.3;6.6.3Die Privataufträge;86
9.7;6.7Auftrag und Zweck des Gutachtens;86
9.8;6.8Unterlagen zum Gutachten;95
9.8.1;6.8.1Unterlagen zum Gutachten im Gerichtsauftrag;95
9.8.2;6.8.2Unterlagen zum Gutachten im Privatauftrag;99
9.9;6.9Beschreibung des zu begutachtenden Objekts;99
9.10;6.10Grundlagen für die Objektbesichtigung;102
9.10.1;6.10.1Grundlagen zum Gutachten im Gerichtsauftrag;102
9.10.2;6.10.2Grundlagen zum Gutachten im Privatauftrag;108
9.11;6.11Die örtlichen Feststellungen;109
9.11.1;6.11.1Die örtlichen Feststellungen im Gerichtsauftrag;109
9.11.2;6.11.2Die örtlichen Feststellungen in privatem Auftrag;119
9.12;6.12Die Bewertung;120
9.13;6.13Die Zusammenfassung;128
9.14;6.14Anlagen und Dokumentation;130
10;7Anhang;132
10.1;7.1Ein Gerichtsgutachten als Grundsatzbeispiel;132
10.1.1;7.1.1Deckblatt mit Gutachteninhalten (Beispiel);133
10.1.2;7.1.2Auftrag und Zweck des Gutachtens (Beispiel);134
10.1.3;7.1.3Unterlagen zu dem Gutachten;135
10.1.4;7.1.4Beschreibung des Objekts;135
10.1.5;7.1.5Grundlagen für die Objektbegehung;136
10.1.6;7.1.6Örtliche Feststellungen;137
10.1.7;7.1.7Bewertung;138
10.1.8;7.1.8Zusammenfassung;139
10.1.9;7.1.9Anlagen und Dokumentation;140
10.2;7.2Formblätter und Hinweise für die Gutachtenabwicklung;141
10.2.1;7.2.1Muster für eine gerichtliche Auftragsbestätigung;142
10.2.2;7.2.2Muster für die Einladung zu einem Ortstermin;143
10.2.3;7.2.3Muster für eine Teilnehmerliste bei einem Ortstermin;144
10.2.4;7.2.4Muster für die Abrechnung eines Gerichtsauftrages nach dem JVEG;145
10.2.5;7.2.5Muster für eine Benachrichtigung zu einer Ortsbegehung;146
10.2.6;7.2.6Erläuterung zum privaten Auftragsschreiben als Inhaltsvorlage für eine Gutachtenerstellung;147
10.2.7;7.2.7Möglichkeit für eine private Sachverständigenbeauftragung (Alternative 1);148
10.2.8;7.2.8Möglichkeit für eine private Sachverständigenbeauftragung (Alternative 2);149
10.2.9;7.2.9 Muster für die Auftragsbestätigung bei einem Versicherungsschaden;150
10.3;7.3 Erhebung von Tatsachen durch den Sachverständigen;151
10.4;7.4 Hinweise für zu übernehmende Inhalte von Gerichtsaufträgen;152
10.5;7.5 Literatur und Internetadressen zum Aufbau und Inhalt;153
10.5.1;7.5.1 Fundstellen mit Hinweisen zu Aufbau und Inhalt eines Gutachtens;154
10.5.2;7.5.2 Fundstellen mit Hinweisen zur Entschädigung des Sachverständigen nach dem JVEG;155
10.5.3;7.5.3Fundstellen mit Hinweisen zur Ortsbesichtigung;155
10.5.4;7.5.4Fundstellen mit Hinweisen zu Hilfsmethoden bei Bewertungen;156
10.5.5;7.5.5Fundstellen mit Hinweisen zu Nutzung von elektronischen Datenbanken;156
10.6;7.6Verzeichnis der Abkürzungen;157
11;8Stichwortverzeichnis;158