Neil Jordan | Buch | 978-3-86916-026-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 117 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Film-Konzepte

Neil Jordan


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-86916-026-9
Verlag: edition text+kritik

Buch, Deutsch, Band 16, 117 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Film-Konzepte

ISBN: 978-3-86916-026-9
Verlag: edition text+kritik


Der irische Regisseur (und Schriftsteller) Neil Jordan gehört zu den bedeutendsten Vertretern des zeitgenössischen Autorenkinos in Europa und ist in dieser Bedeutung bislang kaum gewürdigt worden. Die von Gewalt gezeichnete Geschichte Irlands interessiert ihn nicht weniger als die weltfernen Bildimaginationen der Märchen und Träume. So reicht die Bandbreite seiner Filme von der schauerromantischen Rotkäppchen-Allegorie "The Company of Wolves" (1984) bis zur Lebensgeschichte des irischen Nationalhelden "Michael Collins" (1996), von dem provokativen Polit-Thriller "The Crying Game" (1992) bis zu dem melancholischen Melodram "The End of the Affair" (1999). Bei aller Verschiedenheit der Genres und Stile gibt es thematische Konstanten, die Jordans Handschrift unverkennbar prägen. Ein bereits in seinem schriftstellerischen Werk vielfach variiertes Motiv ist die von ihm so benannte "twilight zone": der schillernde Zwischenraum, in dem sich seine unkonventionellen Protagonisten bewegen. Jordans Filme sind bevölkert von Außenseiterfiguren, die das Unerreichbare begehren; immer wieder sind es einsam Liebende, Verirrte oder Verstoßene, auch Gratwanderer auf der Grenzlinie geschlechtlicher, politischer oder sozialer Identitäten. So betrachtet unterscheiden sich die fantastischen Halb- und Mischwesen, die Wolfsmenschen in "The Company of Wolves" und Vampire in "Interview with the Vampire" (1994) nicht von den Transsexuellen Dil in "The Crying Game" oder Kitten in "Breakfast on Pluto" (2005). Jordan ist nach eigener Aussage fasziniert von der "Idee, dass man eine alternative Version von sich selbst konstruieren kann, durch Verwandlung, Kostümierung, durch das Annehmen einer Rolle".

Neil Jordan jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Liptay, Fabienne
Fabienne Liptay, geb. 1974; Studium der Filmwissenschaft, Anglistik und Theaterwissenschaft an der Universität Mainz. 2002 Promotion im Fach Filmwissenschaft mit einer Studie zum Märchenfilm. 2002-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Filmwissenschaft an der Universität Mainz. Seit 2007 Juniorprofessorin für Filmgeschichte an der LMU München.

Liptay, Fabienne
Fabienne Liptay, geb. 1974; Studium der Filmwissenschaft, Anglistik und Theaterwissenschaft an der Universität Mainz. 2002 Promotion im Fach Filmwissenschaft mit einer Studie zum Märchenfilm. 2002-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Filmwissenschaft an der Universität Mainz. Seit 2007 Juniorprofessorin für Filmgeschichte an der LMU München.

Koebner, Thomas
Thomas Koebner, geb. 1941, em. Professor für Filmwissenschaft an der Universität Mainz. Davor Musikkritiker in München, Professor für Germanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Gesamthochschule Wuppertal, Professor für Neuere deutsche Literatur (Schwerpunkt: Medienwissenschaft) an der Universität Marburg, Direktor der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB). Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen Literatur des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, zum Musiktheater, zur Filmgeschichte und zum Fernsehfilm.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.