E-Book, Deutsch, 293 Seiten
2016
E-Book, Deutsch, 293 Seiten
Reihe: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie
ISBN: 978-3-647-57226-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;In memoriam Jürgen Henkys;8
7;Geleitwort;10
8;Liturgik;12
8.1;Joachim Conrad: Die liturgischen Konsequenzen der Saarbrücker Union von 1817;12
8.2;Konrad Klek: Das Reformationsjubiläum 1917 im Spiegel der Zeitschriften „Siona“ und „Monatschrift für Gottesdienst und kirchliche Kunst“;32
8.3;Bruno Bürki: Evangelisch-reformierter Gottesdienst nach den traditionellen Bekenntnisschriften und in der ökumenischen Gegenwart;47
9;Literaturbericht Liturgik;62
9.1;Hermann Michael Niemann: Literaturbericht Altorientalische und Israelitisch-Jüdische Religion (2011/2012–2015);62
9.2;Jörg Neijenhuis: Literaturbericht Liturgik der deutschsprachigen Länder 2015 (2014);125
10;Hymnologie;162
10.1;Ute Evers: Quem queritis lutherisch’-- ein fakultativer Teil der Osterliturgie im Reformationsprozess;162
10.2;Irmgard Scheitler: Lutherus redivivus. Das Reformationsjubiläum 1617;175
10.3;Ilona Ferenczi: Graduale Ecclesiae Hungaricae Epperiensis, 1635;217
10.4;Jens Lyster: Dänische Kirchenlieder zum Jubeljahr 1817;230
10.5;Martin Rössler: Nun freut euch, lieben Christen g'mein;236
10.6;Wolfgang Herbst: Neues von Komponisten und Dichtern des Evangelischen Gesangbuchs und vergleichbarer Gesangbücher (11);245
11;Literaturberichte zur Hymnologie;248
11.1;Daniela Wissemann-Garbe: Deutschsprachige Länder (2013, 2014) 2015;248
11.2;Édith Weber: Französischsprachige Länder 2015;266
11.3;Ilona Ferenczi: Ungarn 2009–2012;272
12;Register;279
12.1;Verzeichnis der zitierten Strophen und Lieder;279
12.2;Verzeichnis der Personennamen;282
13;Ständige Berater;293
14;Autorinnen und Autoren;294