Neijenhuis | Liturgik – Gottesdienstelemente im Kontext | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 002, 160 Seiten

Reihe: ELEMENTAR. Arbeitsfelder im Pfarramt

Neijenhuis Liturgik – Gottesdienstelemente im Kontext

E-Book, Deutsch, Band Band 002, 160 Seiten

Reihe: ELEMENTAR. Arbeitsfelder im Pfarramt

ISBN: 978-3-647-62004-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



In 24 Kapiteln werden die liturgischen Elemente des Gottesdienstes vorgestellt – in ihrer Funktion sowie in ihrem Eigenleben. Wer Gottesdienst gestalten und feiern will, muss sich gut mit ihnen auskennen. Hierzu befähigt dieses Lehr- und Arbeitsbuch.
Welchen Ort haben die liturgischen Elemente im Gottesdienst, welche Aufgabe übernehmen sie, wofür kann man sie einsetzen? Der Autor beantwortet solche Fragen aus historisch-, systematisch- und praktisch-theologischer Sicht. Viele eigene Erfahrungen fließen ein. Hinzu kommen aktuelle Herausforderungen: Wie steht es um Moderation im Gottesdienst? Um die liturgische Kleidung, um die Gesten, ums Sitzen und Stehen im Gottesdienst? Und: Hat der Gottesdienst ein Burn-out? Neijenhuis’ 'Theologie der Liturgie' bewahrt sowohl den Prediger als auch den Gottesdienst davor.
Neijenhuis Liturgik – Gottesdienstelemente im Kontext jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Zur Einführung;8
6;Body;8
7;1 Feiern und Feste;12
8;2 Kann man einen Gottesdienst überfordern – oder: Hat der Gottesdienst ein Burn-out?;18
9;3 Gottesdienste alternativ;23
10;4 Die Kasualisierung von Gottesdiensten an Sonntagen;27
11;5 Der Gottesdienst ist eröffnet – die Bedeutungen beginnen zu spielen;34
12;6 Psalm gebetet – in die Gebetstradition eingetaucht;41
13;7 Kyrie eleison – der Herr ist groß und wir sind klein?;47
14;8 Gloria in excelsis – Gloria und Glorien;56
15;9 Kollektengebet – Tagesgebet – Eingangsgebet;62
16;10 Schriftlesungen – wer sagt hier eigentlich was?;68
17;11 Glaubensbekenntnis – warum es im Gottesdienst auch nicht nötig sein könnte;76
18;12 Gottesdienst und Taufe;84
19;13 Predigt und Abendmahl – ein nicht immer konfliktfreies Feld;92
20;14 Kleidung nach Maß;98
21;15 Moderation im Gottesdienst?;106
22;16 Abendmahlsgebet – Eucharistiegebet;112
23;17 Christe, du Lamm Gottes – muss man das immer singen?;118
24;18 Gebete aus der Literatur – oder eigene Gebete?;124
25;19 Fürbitten – was betet man öffentlich, was lieber nicht?;129
26;20 Vaterunser – kann immer gebetet werden;133
27;21 Lied, Musik und Atmosphäre – falls kein Raumteiler im Weg steht;137
28;22 Segnen und verfluchen;143
29;23 Gesten und Gebärden, Sitzen und Stehen und manch’ andere Verstrickungen;148
30;24 Liturgische Theologie und Theologie der Liturgie;157
31;Publikationsnachweise;160
32;Back Cover;162


Neijenhuis, Jörg
Dr. theol. Jörg Neijenhuis ist apl. Professor für Praktische Theologie/Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.

Dr. theol. Jörg Neijenhuis ist Privatdozent für Praktische Theologie/Liturgiewissenschaft an der Theol. Fakultät der Universität Heidelberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.