Nehmer | Softwaretechnik für verteilte Systeme | Buch | 978-3-642-95467-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 186 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 355 g

Reihe: Springer Compass

Nehmer

Softwaretechnik für verteilte Systeme


Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1985
ISBN: 978-3-642-95467-2
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 186 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 355 g

Reihe: Springer Compass

ISBN: 978-3-642-95467-2
Verlag: Springer


Die Konstruktion verteilter Systeme erfordert gut aufeinander abgestimmte Konzepte und Techniken in den Bereichen der lokalen Netze, der Netzwerkbe­ triebssysteme und der Programmier-und Laufzeitumgebungen fUr verteilte An­ wenderprogrammsysteme. In diesem Buch wird der Versuch unternommen, aufbauend auf derTechnolo­ gie heutiger lokaler Netze, erprobte Softwaretechniken zu vermitteln, die sich breit und durchgangig fUr die stufenweise Realisierung verteilter Systeme eignen. Diese Techniken werden anhand der exemplarischen Implementierung eines N etzwerkbetriebssystems demonstriert. Viele interessierende Problemkreise konnen aus PlatzgrUnden nicht diskutiert oder lediglich gestreift werden. Dazu gehoren z. B. die Protokollverifikation, das Testen in verteilten Systemen und die Realisierung von Fehlertoleranz mittels verteilter Systeme. Viele dieser nicht behandelten Themenbereiche sind heute noch Gegenstand intensiver Forschung. Ich hoffe, daB dieses Buch gleichwohl seinen Hauptzweck erfUllt: Praktiker in die Welt der verteilten Systeme und lokalen Netze einzufuhren und ihnen mit wenigen, aber allgemein verwendbaren Konzepten und Techniken die Mitarbeit auf diesem interessanten, sich schnell entwickelnden Gebiet zu ermoglichen. Kaiserslautern, im November 1984 JUrgen Nehmer Inhaltsverzeichnis 1. Einfiihrung 1 Literatur 5 2. Beschreibungsmethodik. 7 2.1 Elemente der Softwarestrukturierung. 7 2.1.1 Datentypen. 8 2.1.2 Operationen. 9 2.1.3 Formationen. 11 Das Rechnen mit Pointern.

Nehmer Softwaretechnik für verteilte Systeme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführung.- Literatur.- 2. Beschreibungsmethodik.- 2.1 Elemente der Softwarestrukturierung.- 2.2 Beispiel einerverzeigerten Liste.- Literatur.- 3. Grundlagen der nichtsequentiellen Programmverarbeitung.- 3.1 Operationen.- 3.2 Berechnungen.- 3.3 DerProzeß.- 3.4 Koexistierende Prozesse.- 3.5 Koordinierung kooperierender Prozesse.- 3.6 Zeitabhängige Fehler.- Literatur.- 4. Strukturmodelle für konkurrente Programme.- 4.1 Daten-gekoppelte Prozeßsysteme.- 4.2 Monitor-gekoppelte Prozeßsysteme.- 4.3 Botschaften-gekoppelte Prozeßsysteme.- Literatur.- 5. Ein allgemeines Realisierungskonzept für verteilte Systeme — das OSI-Referenzmodell von ISO.- Literatur.- 6. Protokolle.- 6.1 Ein Verfahren zur Protokollspezifikation.- 6.2 Spezifikation eines HDLC-Protokolls.- Literatur.- 7. Netztopologien und Übertragungssteuerungsverfahren für lokale Netze.- 7.1 Ringnetze.- 7.2 Busnetze.- Literatur.- 8. Der ETHERNET-Bus.- 8.1 Netztopologie und technische Daten.- 8.2 Ein Funktionsmodell der ETHERNET-Architektur.- 8.3 Die Betriebsweise des ETHERNET.- 8.4 Schnittstellen.- Literatur.- 9. Knotenbetriebssysteme.- 9.1 Konstruktionsprinzipien für Knotenbetriebssysteme.- 9.2 Der Betriebssystemkern.- Literatur.- 10. Protokollimplementierung.- 10.1 Ein systematisches Implementierungsschema für Protokolle.- 10.2 Implementierung eines HDLC-Protokolls.- 11. Käufliche Netzwerkbetriebssysteme.- 11.1 Kooperierende Universalbetriebssysteme.- 11.2 Verteilte Betriebssysteme.- Literatur.- 12. Sachverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.