Nehls | Mitbestimmte Medienpolitik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 314 Seiten, eBook

Nehls Mitbestimmte Medienpolitik

Gewerkschaften, Gremien und Governance in Hörfunk und Fernsehen

E-Book, Deutsch, 314 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-91655-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dr. Sabine Nehls ist freiberufliche Journalistin und Beraterin für Medienpolitik und Öffentlichkeitsarbeit. Bis Sommer 2008 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsstelle Medien und Politik an der Universität Hamburg.
Nehls Mitbestimmte Medienpolitik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Vorwort;11
3;Einleitung;15
4;1 Fragestellung, Methodik und Forschungsstand;17
4.1;1.1 Fragestellung;17
4.2;1.2 Materialauswahl, Forschungszeitraum, Vorgehensweise;25
4.3;1.3 Forschungsstand;26
5;2 Theoretische Grundlagen;28
5.1;2.1 Steuerung, Regulierung, Governance;29
5.2;2.2 Verhandlungssysteme und Netzwerke;42
6;3 Begriffsklärung;48
6.1;3.1 Mitbestimmung;48
6.2;3.2 Mitbestimmte Medienpolitik;52
6.3;3.3 Gewerkschaften;55
6.4;3.4 Gremien;55
7;4 Rahmenbedingungen gewerkschaftlicher Medienpolitik;57
7.1;4.1 Rechtliche Grundlagen;57
7.2;4.2 Struktur und Aufgaben von Gremien;67
7.3;Anstalten Ausschüsse;76
7.4;4.3 Öffentlichkeit und Transparenz;77
7.5;4.4 Themen des medienpolitischen Diskurses;80
7.6;4.5 Fazit zu den Rahmenbedingungen gewerkschaftlicher Medienpolitik;81
8;5 Organisation, Programmatik, Ressourcen und Vernetzung gewerkschaftlicher Medienpolitik;84
8.1;5.1 Organisationsebene;84
8.2;5.2 Programmatik;94
8.3;5.3 Personalressourcen;115
8.4;5.4 Finanzen;118
8.5;5.5 Vernetzung gewerkschaftlicher Medienpolitik;119
8.6;5.6 Fazit;142
9;6 Instrumente, Aktivitäten und Inhalte gewerkschaftlicher Medienpolitik;150
9.1;6.1 Veröffentlichungen;151
9.2;6.2 Veranstaltungen;160
9.3;6.3 Arbeitskreise;166
9.4;6.4 Themen und Inhalte;167
9.5;6.5 Fazit zu Instrumenten, Aktivitäten und Inhalten gewerkschaftlicher Medienpolitik;167
10;7 Fallstudien zu Anforderungen und Bedingungen der Gremienarbeit;171
10.1;7.1 Deutschlandradio;173
10.2;7.2 Zweites Deutsches Fernsehen;189
10.3;7.3 Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz;209
10.4;7.4 Fazit der Fallstudien;221
11;8 Gewerkschaftliche Gremienvertretungen;224
12;9 Schlussfolgerungen und Ausblick;264
13;10 Literaturverzeichnis;270
13.1;10.1 Monographien, Sammelbände, Zeitschriften;270
13.2;10.2 Zeitschriften- und Zeitungsartikel;281
13.3;10.3 Links zu den untersuchten Organisationen und Anstalten;281
13.4;10.4 Material von Gewerkschaften;281
13.5;10.5 Material von Rundfunkanstalten und Landesmedienanstalten;284
13.6;10.6 Gesetzliche Grundlagen;285
14;11 Anhang;288
14.1;11.1 Abkürzungsverzeichnis;288
14.2;11.2 Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen;292
14.3;11.3 Liste zitierter Interviewpartnerinnen und Interviewpartner mit Kürzeln;295
14.4;11.4 Fragebogen für die Gremienbefragung;296
14.5;11.5 Leitfaden für Interviews mit Gewerkschaften auf Bundesebene;307
14.6;11.6 Fragen an Gewerkschaftsbezirke;307
14.7;11.7 Leitfaden für die Interviews mit einzelnen Gremienvertretern;308
14.8;11.8 Leitfragen für die Interviews mit Personalräten;308
14.9;11.9 Leitfragen für Interviews mit Gremienvorsitzenden;309

Fragestellung, Methodik und Forschungsstand.- Theoretische Grundlagen.- Begriffsklärung.- Rahmenbedingungen gewerkschaftlicher Medienpolitik.- Organisation, Programmatik, Ressourcen und Vernetzung gewerkschaftlicher Medienpolitik.- Instrumente, Aktivitäten und Inhalte gewerkschaftlicher Medienpolitik.- Fallstudien zu Anforderungen und Bedingungen der Gremienarbeit.- Gewerkschaftliche Gremienvertretungen.- Schlussfolgerungen und Ausblick.


Dr. Sabine Nehls ist freiberufliche Journalistin und Beraterin für Medienpolitik und Öffentlichkeitsarbeit. Bis Sommer 2008 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsstelle Medien und Politik an der Universität Hamburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.