Buch, Deutsch, 748 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 195 mm x 276 mm, Gewicht: 1982 g
Gesamtausgabe
Buch, Deutsch, 748 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 195 mm x 276 mm, Gewicht: 1982 g
ISBN: 978-3-8192-0032-8
Verlag: BoD - Books on Demand
Die Gesamtausgabe der Baugeschichte gliedert sich in 7 Abschnitte/Teile.
I. Zeit des Erd- und Holzbaues (erschien bereits im Jahr 1912 als 1. von insgesamt 8 vorgesehenen Teilen; mit handschriftlichen Ergänzungen, abgeschlossen 1935)
II. Die Stadtbefestigungen der Staufer- und der freireichsstädtischen Zeit (bisher unveröffentlichtes Manuskript, abgeschlossen 1914; detaillierte Beschreibungen von Stadtmauer, allen Stadttürmen und sonstigen Wehranlagen)
III. Die Frühzeit der Siedlung Tingoltspuhel an der Werinza (großenteils handgeschriebene Manuskripte, abgeschlossen 1928)
mit den Unterabschnitten "Die Frühzeit der Siedlung", "Bebauung der Altstadt", "Das Bürgerhaus", "Altstadt, Vorstädte", "Anhang (enthält umfangreiche Erläuterungen zu historischen und bautechnischen Details)", "Städtische Gebäude (insbesondere die Kornspeicher)", "Klösterliche Anlagen (leider unvollständiges Manuskript, )" sowie "Bau- und Werkmeister, Steinmetzzeichen".
IV. Rechtseinrichtungen (ältestes Rathaus, Richtstätten, Gefängnisse, Pranger, Steinkreuze etc.)
V. Die Pfarrkirche zum hl. St. Georg
VI. St. Petrus in Halsbach und St. Leonhard in Dinkelsbühl
VII. Betrachtung zur Dinkelsbühler Stadtentwicklung vor 100 Jahren (Eine kritische Betrachtung zu den Ansichten des damaligen Stadtrates).
Der Umfang beträgt 736 Seiten mit mehr als 180 Skizzen und Abbildungen, meist aus der Zeit bis etwa 1920.