Necker | Sohar - Schriften aus dem Buch des Glanzes | Buch | 978-3-458-70035-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 365 Seiten, Format (B × H): 113 mm x 180 mm, Gewicht: 345 g

Necker

Sohar - Schriften aus dem Buch des Glanzes

Aus dem Aramäischen und Hebräischen übersetzt und herausgegeben von Gerold Necker
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-458-70035-7
Verlag: Verlag der Weltreligionen

Aus dem Aramäischen und Hebräischen übersetzt und herausgegeben von Gerold Necker

Buch, Deutsch, 365 Seiten, Format (B × H): 113 mm x 180 mm, Gewicht: 345 g

ISBN: 978-3-458-70035-7
Verlag: Verlag der Weltreligionen


Das Buch 'Sohar' (hebräisch 'Glanz'), das Ende des 13. Jahrhunderts in Kastilien schriftlich fixiert wurde, galt schon früh als autoritatives und heiliges Hauptwerk der Kabbala. Das in aramäisch, zu geringen Teilen in hebräisch verfaßte Werk enthält vor allem homiletische Meditationen, Erzählungen über den tannaitischen Gelehrten Shim'on bar Johai, den vorgeblichen Autor des Sohar, sowie Dialoge seines Schülerkreises. Die mit sexuellen Bildern beschriebene Sefirot-Symbolik, die kabbalistische Begründung der Gebote, eine mystische Seelenlehre sowie die Bedeutung der Gottesnamen haben hier ihre klassische Ausprägung erhalten.



Aus den 23 Bänden der aramäisch-hebräischen Sohar-Ausgabe werden hier die Vorrede und das 'Buch der Verborgenheit' ausgewählt, in dem die ersten sechs Kapitel des Buches Genesis minutiös und nach ihrem vierfachen Sinn – wörtlich, allegorisch, homiletisch und esoterisch – ausgelegt werden.

Necker Sohar - Schriften aus dem Buch des Glanzes jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Necker, Gerold
Gerold Necker, geboren 1961, Dr. phil., Dozent für Jüdische Studien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsschwerpunkte: Jüdische Mystik und Geschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit, Amsterdam im 17. Jahrhundert sowie das erzählerische Werk des israelischen Nobelpreisträgers Samuel Joseph Agnon.

Gerold Necker, geboren 1961, Dr. phil., Dozent für Jüdische Studien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsschwerpunkte: Jüdische Mystik und Geschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit, Amsterdam im 17. Jahrhundert sowie das erzählerische Werk des israelischen Nobelpreisträgers Samuel Joseph Agnon.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.