Naumer Vermögensbildungspolitik
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-658-34057-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wohlstand steigern - Ungleichheit verringern - Souveränität stärken
E-Book, Deutsch, 323 Seiten
Reihe: Business and Economics (German Language)
ISBN: 978-3-658-34057-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vermögensbildung fördern – den Souverän stärken. Die verfassungsrechtliche Sicht.- Eigentum, Vermögensbildung und Wohlstandsschaffung – ethische Aspekte aus der Tradition der christlichen Soziallehre.- Kapitalismus für alle, statt Staatskapitalismus.- Eigentum – wozu? Analyse und Perspektiven aus der Sicht Ludwig Erhards.- Der Liberalismus braucht ein Update: Die Förderung der Vermögensbildung als Antwort auf Populismus und sozioökonomische Ungleichgewichte.- Freiheit, Sicherheit, Eigentum. Von der Klassengesellschaft zur Eigentümergesellschaft.- Politik der Vermögensbildung in Deutschland – eine Bestandsaufnahme.- Kapital- trifft Anlagenotstand: Vermögensbildung als Querschnittsaufgabe der Politik.- Das Vermögen der Deutschen und ihr Sparverhalten im internationalen Vergleich.- Eine Bestandsaufnahme der Sparfähigkeit in Deutschland: Wer kann was zurücklegen und wie viel?.- „Wer nichts weiß, muss alles glauben“ – Finanzielle Bildung alsBeitrag zur Mündigkeit.- Eine tägliche Portion Finanzbildung- ein Praxisbericht.- Wohneigentum und Vermögensbildung: Aufgaben für die Sozial- und Regionalpolitik.- Schneller, ökologischer, preiswerter. Ein x-Punkte Sofortprogramm zur Förderung privaten Wohneigentums.- Wohneigentum durch Mietkauf: Von der Sozialleistung zur Eigentumsförderung.- Finanzielle Repression 2.0: Die Niedrig-/Negativzinsenphase geht in die nächste Runde, und was dies für den Kapitalaufbau bedeutet.- Chancen und Risiken der kapitalgedeckten Alterssicherung.- Aktieninvestments per Tarifvertrag?.- Vermögensbildung und Altersvorsorge mit Aktien.- #FinanceForFuture durch Aktives Management.- Vorsteuerrendite, Nachsteuerrendite, oder: Was vom Ertrag noch übrigbleibt. Anmerkungen eines Steuerberaters zu den steuerlichen Auswirkungen auf die Vermögensbildung.- Investieren für eine bessere Welt – Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil des Investmentprozesses.- Venture Capital – Kapital für Innovationen und Wachstum in der Industrie 4.0.- Die neuen Entrepreneurs: Start-Up-Kapital durch Mitarbeiterkapitalbeteiligung.- Die Brücke zwischen Kapital und Arbeit bauen: Die Mitarbeiterkapitalbeteiligung und was in Deutschland zu tun bleibt.- Wohlstand durch Genossenschaften mit Purpose, Values und Impact.- Wohlstand für alle – ein 25-Punkteplan für eine Politik zur Vermögensbildung (Hans-Jörg Naumer).