Nauhaus | Schumann-Studien 5 | Buch | 978-3-89564-023-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 324 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 424 g

Reihe: Schumann-Studien

Nauhaus

Schumann-Studien 5

Buch, Deutsch, Band 5, 324 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 424 g

Reihe: Schumann-Studien

ISBN: 978-3-89564-023-0
Verlag: STUDIOPUNKT-VERLAG


Im Hauptteil dieses Bandes sind die insgesamt zehn Vorträge zu finden, die im Rahmen der 15. Wissenschaftlichen Schumann-Tagung 1992 in Zwickau gehalten wurden. Unter dem Generalthema "Schumanns Leipziger Jahre" bot sich ein anregendes Spektrum: Untersuchungen zur Werkgenese der frühen Klavierwerke (Ehrhardt, Draheim), Liedzyklen (Walz) und des Oratoriums "Das Paradies und die Peri" (Wendt) werden flankiert und ergänzt von der Erhellung ästhetischer Fragen anhand der "Davidsbündler-Tänze" (Schwarz-Stambke) und der zeitlich schon jenseits der Leipziger Jahre angesiedelten "Manfred"-Musik (Clement). Einem wenig beachteten Aspekt von Schumanns Tätigkeit als Redakteur der "Neuen Zeitschrift für Musik", seiner Herausgeberschaft der Musikbeilagen zur Zeitschrift, und der Stellung seiner eigenen Kompositionen in diesem Kontext widmen sich gleich zwei Aufsätze (Appel, Ozawa), während ein weiterer (Lebelt) Schumanns publizistischen Verbindungen ins ostsächsische Bautzen nachspürt. Schließlich werden zwei neuentdeckte autobiographische Texte Schumanns dokumentiert.— Aufgenommen wurden ferner zwei freie Beiträge: zur Beziehung zwischen Schumann und dem Lausitzer Dichter-Komponisten Leopold Schefer (Dreyer), und zu Schumanns Wiener Verehrer, dem Komponisten, Musikschriftsteller und zeitweiligen Hebbel-Adlatus Carl Debrois van Bruyck (Federhofer-Königs); letztere Studie erhellt auch das Wiener Umfeld um 1848/49, soweit es Schumann und die zögernde Verbreitung seiner Kompositionen betrifft.
Nauhaus Schumann-Studien 5 jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.