Natke / Kohmäscher / Kohmaescher | Stottern | Buch | 978-3-662-60941-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 216 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 437 g

Natke / Kohmäscher / Kohmaescher

Stottern

Wissenschaftliche Erkenntnisse und evidenzbasierte Therapie

Buch, Deutsch, 216 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 437 g

ISBN: 978-3-662-60941-5
Verlag: Springer


In diesem Buch erhalten Sie einen Überblick über den wissenschaftlichen Stand und die aktuellen Behandlungsmethoden der Redeflussstörung Stottern. Die Häufigkeit von Stottern, Erscheinungsformen, Theorien zu den Ursachen, Diagnostik sowie Möglichkeiten der Therapie bei Kindern und Erwachsenen werden nachvollziehbar, praxisnah und auf dem neuesten Stand der Forschung dargestellt: Sprach- und Sprechstörungen, Epidemiologie und Phänomenologie, Entwicklungsverlauf und Variabilität, Ätiologie, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapiemethoden
Die Autoren engagieren sich in Lehre und Forschung und ermöglichen einen rationalen Zugang zu der verbreiteten Störung. Umfangreiche Literaturangaben ermöglichen eine vertiefende Lektüre in der Ausbildung und im Studium.Neu in der 4. Auflage: Komplett überarbeitet, aktualisiert und erweitert um folgende Themen: Mehrsprachigkeit, Exekutivfunktionen und Auswirkungen im Lebensverlauf stotternder Menschen. Das Buch ist für angehende wie für erfahrene Logopäden und Sprachtherapeuten unverzichtbar, die stotternde Menschen behandeln, und für Psychologen, Psychotherapeuten und Ärzte ein wertvolles Nachschlagewerk.
bwiohih
Natke / Kohmäscher / Kohmaescher Stottern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Stottern – historisch betrachtet und wissenschaftlich eingeordnet.- Sprach- und Sprechstörungen.- Idiopathisches Stottern: Definitionen.- Epidemiologie.- Phänomenologie.- Entwicklungsverlauf.- Variabilität des Stotterns.- Diagnostik.- Unterschiede zwischen stotternden und nichtstotternden Personen.- Ätiologie und Pathophysiologie des Stotterns.- Therapie des Stotterns.- Schlussbemerkung.- Stichwortverzeichnis.


Dr. Ulrich NatkeDr. Ulrich Natke ist Mathematiker, war am Institut für Experimentelle Psychologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf tätig und hat in der Psychobiologie des Sprechens und Stotterns promoviert. Er ist selbst betroffen und betreibt heute den Natke Verlag, in dem er Literatur zu Redeflussstörungen herausgibt.

Prof. Dr. Anke Kohmäscher
Prof. Dr. Anke Kohmäscher ist Logopädin und hat an der RWTH Aachen über Stottern promoviert. Sie arbeitet als Professorin für Therapiewissenschaften an der Fachhochschule Münster und leitet dort den Studiengang Therapie- und Gesundheitsmanagement mit den Fachrichtungen Logopädie und Physiotherapie. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Versorgungsforschung zu Stottertherapien.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.