E-Book, Deutsch, Französisch, Band 5, 111 Seiten
Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE / Bundesamt für Kultur BAK / BAK Nützlich oder überflüssig? Nécessaires ou superflus?
Erstauflage 2017
ISBN: 978-3-7965-3742-4
Verlag: Schwabe Basel
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Leitsätze zur Denkmalpflege in der Schweiz / Les principes pour la conservation du patrimoine culturel bâti en Suisse
E-Book, Deutsch, Französisch, Band 5, 111 Seiten
Reihe: Schriftenreihe zur Kulturgüter-Erhaltung
ISBN: 978-3-7965-3742-4
Verlag: Schwabe Basel
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die «Leitsätze zur Denkmalpflege in der Schweiz» wurden 2007 als Grundlage für die Arbeit am Denkmal formuliert. Nach fast zehn Jahren stellen sich Fragen zu ihrer Bedeutung, ihrem Gebrauch und ihrem Nutzen: Ist die Bedeutung heute noch die gleiche, und welche Rolle spielen die Leitsätze für die verschiedenen Fachbereiche in Denkmalpflege und Archäologie? Wie, wann und wo lassen sie sich im Alltag einsetzen? Erleichtern sie das Fällen und Vermitteln von Entscheidungen?
Bei diesen Fragen geht es nicht nur um das Qualitätsverständnis und um Methoden der Qualitätssicherung, auch globale Entwicklungen wie Urbanisierung und demografischer Wandel sowie nationale Entscheidungen, etwa zur Energiewende oder Verdichtung, wirken sich auf die Arbeit von Archäologie und Denkmalpflege aus. Können die «Leitsätze zur Denkmalpflege in der Schweiz» auch auf diese Herausforderungen Antworten liefern? Sie wurden verfasst, um die Tätigkeit der Fachstellen für Denkmalpflege und Archäologie gegenüber der Öffentlichkeit und der Politik erfolgreich vertreten zu können. Nachvollziehbarkeit, Transparenz und Rechtssicherheit sind dafür unerlässlich.
Die Fachtagung «Nécessaires ou superflus? Die Leitsätze zur Denkmalpflege in der Schweiz», die im November 2016 in Basel abgehalten wurde, verfolgte das Ziel, einen erneuten Dialog über die «Leitsätze» in Gang zu setzen und zu diskutieren, wie weit sie zu einer unité de doctrine für alle Handelnden beitragen. Der Band fasst die Tagungsbeiträge zusammen.
Zielgruppe
Die «Leitsätze zur Denkmalpflege in der Schweiz» wurden 2007 als Grundlage für die Arbeit am Denkmal formuliert. Nach fast zehn Jahren stellen sich Fragen zu ihrer Bedeutung, ihrem Gebrauch und ihrem Nutzen: Ist die Bedeutung heute noch die gleiche, und welche Rolle spielen die Leitsätze für die verschiedenen Fachbereiche in Denkmalpflege und Archäologie? Wie, wann und wo lassen sie sich im Alltag einsetzen? Erleichtern sie das Fällen und Vermitteln von Entscheidungen? Bei diesen Fragen geht es nicht nur um das Qualitätsverständnis und um Methoden der Qualitätssicherung, auch globale Entwicklungen wie Urbanisierung und demografischer Wandel sowie nationale Entscheidungen, etwa zur Energiewende oder Verdichtung, wirken sich auf die Arbeit von Archäologie und Denkmalpflege aus. Können die «Leitsätze zur Denkmalpflege in der Schweiz» auch auf diese Herausforderungen Antworten liefern? Sie wurden verfasst, um die Tätigkeit der Fachstellen für Denkmalpflege und Archäologie gegenüber der Öffentlichkeit und der Poli
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Nott Caviezel (Bern): Den Haag, Paris, Granada, Valletta, Faro – nicht nur Reiseziele
Bernhard Furrer (Bern): 2004–2007 – Wie es dazu kam: Entstehung und Ziel der Leitsätze
Jürgen Tietz (Berlin): Gemeinsames Erbe – gemeinsame Konzepte?
Marion Wohlleben (Zürich): Ist Denkmaltheorie notwendig oder überflüssig?
Laurent Chenu (Lausanne): De l’œil, de l’esprit et de la main
Judith Rohrer-Amberg/Claire Méjean (Zürich/Genf): Herausfordernde Dynamik am Grünen Denkmal: le défi de la conservation des monuments vivants
Carmen Buchillier/Adriano Boschetti (Fribourg/Bern): Nutzen und Grenzen denkmalpflegerischer Leitsätze für die Archäologie
Pascal Vincent (Bern): Evolution urbaine et bâtiments protégés