E-Book, Deutsch, 230 Seiten, eBook
Nathusius Grundlagen der Gründungsfinanzierung
2001
ISBN: 978-3-663-07789-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Instrumente — Prozesse — Beispiele
E-Book, Deutsch, 230 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-663-07789-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einführung in die Gründungsfinanzierung.- 1.1 Finanzierungsanlässe.- 1.2 Gründungsformen und Gründungs-Modelle.- 1.3 Gründungsfinanzierungs-Grundsätze.- 1.4 Finanzierungsarten und deren Gründungseignung.- 2. Modelle der Gründungsfinanzierung.- 2.1 Strategieorientierte Modelldefinition.- 2.2 Typische Gründungs-Finanzierungsmodelle.- 2.4 Gründungs-Finanzierungsmodelle in der Praxis.- 3. Finanzierungsquellen und -instrumente.- 3.1 Eigenkapitalfinanzierung.- 3.2 Fremdkapitalfinanzierung (kurzfristig).- 3.3 Fremdkapitalfinanzierung (mittel- und langfristig).- 3.4 Mezzanine Finanzierung.- 3.5 Sonderformen der Finanzierung.- 3.6 Unterstützungsinstrumente für Gründungsfinanzierungen.- 4. Finanzierungsprozess.- 4.1 Finanzplanung.- 4.2 Einflüsse auf Finanzierungs-Entscheidungsprozesse.- 4.3 Entscheidungsbeeinflussende Kriterien im Verfahrensablauf von Finanzinstitutionen.- 4.4 Merkmalsausprägungen bei verschiedenen Gründungs-Modellen.- 4.5 Maßnahmen zur Erreichung des Risiko-Chancen-Gleichgewichts der Fremdkapitalgeber bei Gründungsfinanzierungen.- 4.6 Beurteilung von Finanzierungsinstrumenten durch Stakeholder.- 4.7 Interessenlagen von Venture Capital Gesellschaften.- 4.8 Optimierung der Finanzierung.- 5. Beispiele von Gründungsfinanzierungen.- 5.1 „Einfache“ Gründung.- 5.2 „Komplexe“ Gründung.- Stichwortverzeichnis.