E-Book, Deutsch, Band Band 38, 408 Seiten, E-Book-Text
Die Eingeweideschau in der lateinischen Epik und Tragödie
E-Book, Deutsch, Band Band 38, 408 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge.
ISBN: 978-3-515-10493-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;VORWORT;6
2;INHALTSVERZEICHNIS;8
3;EINLEITUNG;14
4;1 DIE HYPOTHESE VON EINER ETRUSKISCH-RÖMISCHEN DICHOTOMIE DER EINGEWEIDESCHAU;18
4.1;1.1 FORSCHUNGSGESCHICHTLICHE SKIZZE;19
4.2;1.2 REVISION DER HYPOTHESE;37
5;2 ZUR PROBLEMATIK EINER SAKRALEN TERMINOLOGIE FÜR DIE EINGEWEIDESCHAU: DAS BEISPIEL‚ CONSULERE‘;51
5.1;2.1 DAS BEGRIFFLICHE UMFELD VON ‚EXTA CONSULERE‘;51
5.2;2.2 ZUM SOGENANNTEN BEGRIFF ‚HOSTIA CONSULTATORIA‘ (MACR. SAT. 3,5,5;62
5.3;2.3 ZUM VERMEINTLICH SAKRALEN FACHBEGRIFF ‚EXTA CONSULERE‘ BEI SERVIUS (AEN. 4,64);72
5.4;2.4 ZUM CODEX THEODOSIANUS UND DEM AUSDRUCK ‚SPIRANTIA EXTA CONSULERE‘;79
5.5;2.5 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN ZUR FRAGE EINER SAKRALEN TERMINOLOGIE;99
6;3 METHODEN ZU EINEM NEUANSATZ;104
6.1;3.1 QUELLENERMITTLUNG UND QUELLENAUSWAHL;104
6.2;3.2 METHODEN ZU EINER NEUBEARBEITUNG DER QUELLEN;106
6.3;3.3 BESTANDSAUFNAHME;111
7;4 DIDO (VERGIL, AENEIS 4,1–129);114
7.1;EINFÜHRUNG;114
7.2;4.1 EINGEWEIDESCHAU UND HOCHZEITSAUSPIZIUM;115
7.3;4.2 EINLEITENDE SKIZZIERUNG DES INHALTS;118
7.4;4.3 TEXT UND ÜBERSETZUNG DER ZENTRALEN STELLE;119
7.5;4.4 ZUM AUFBAU DES WEITEREN KONTEXTS (VERG. AEN. 4,1–129);121
7.6;4.5 DIE HOCHZEITSTHEMATIK IN DER DIDO-EPISODE;123
7.7;4.6 DIE IM RITUAL ANGESPROCHENEN GOTTHEITEN: CERES, PHOEBUS, PATER LYAEUS, IUNO;126
7.8;4.7 ZU DEN AUSFÜHRENDEN IM RITUAL;141
7.9;4.8 DIE SUCHE NACH DEM ERGEBNIS AUS DER EINGEWEIDESCHAU – DIE LITATIO;160
7.10;4.9 DER ZEITLICHE RAHMEN FÜR DIE RITUELLEN TÄTIGKEITEN;163
7.11;4.10 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN;173
8;5 CIPUS (OVID, METAMORPHOSEN 15,565–621);176
8.1;EINFÜHRUNG;176
8.2;5.1 TEXT UND ÜBERSETZUNG;177
8.3;5.2 DER SZENISCHE AUFBAU;180
8.4;5.3 SKIZZIERUNG DES INHALTS;181
8.5;5.4 FUNKTIONSWANDEL IM KONTEXT DER ÜBERLIEFERUNGEN;183
8.6;5.5 DIE FUNKTION DER CIPUS-EPISODE IM NARRATIVEN KONTEXT;199
8.7;5.6 ZUR ERZÄHLTEN ZEIT;206
8.8;5.7 DIE GOTTHEITEN;208
8.9;5.8 DIE IM RITUS HANDELNDEN: CIPUS UND EIN HARUSPEX;210
8.10;5.9 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN;220
9;6 ARRUNS (LUCAN, BELLUM CIVILE 1,584–638);225
9.1;EINFÜHRUNG;225
9.2;6.1 EINLEITENDE SKIZZIERUNG DES INHALTS UND DER KONTEXT;226
9.3;6.2 TEXT UND ÜBERSETZUNG;228
9.4;6.3 DER AUFBAU;230
9.5;6.4 SKIZZIERUNG DES INHALTS;232
9.6;6.5 DIE NARRATIVE ZEIT;234
9.7;6.6 DIE GÖTTER;238
9.8;6.7 DIE AUSFÜHRENDEN;241
9.9;6.8 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN;246
10;7 TIRESIAS UND MANTO (SENECA, OEDIPUS 291–402);249
10.1;EINFÜHRUNG;249
10.2;7.1 EINLEITENDE SKIZZIERUNG DES INHALTS BIS ZUR EINGEWEIDESCHAU;252
10.3;7.2 TEXT UND ÜBERSETZUNG;254
10.4;7.3 DER SZENISCHE AUFBAU;259
10.5;7.4 SKIZZIERUNG DER EINGEWEIDESCHAU;260
10.6;7.5 VORLAGEN UND TRADITION;264
10.7;7.6 DAS LITERARISCHE PERSONAL;265
10.8;7.7 DIE NARRATIVE ZEIT;271
10.9;7.8 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN;286
11;8 ATREUS (SENECA, THYESTES 641–788);289
11.1;EINFÜHRUNG;289
11.2;8.1 SKIZZIERUNG DES INHALTS UND DER SITUATION BIS ZUM RITUAL;291
11.3;8.2 TEXT UND ÜBERSETZUNG;293
11.4;8.3 DER SZENISCHE AUFBAU DES RITUALBERICHTS;299
11.5;8.4 SKIZZIERUNG DES PERVERTIERTEN SCHLACHTRITUALS;300
11.6;8.5 DER KONTEXT VON STERBEN UND BESTATTUNG;305
11.7;8.6 DIE ZEITLICHE ANALYSE;306
11.8;8.7 DAS LITERARISCHE PERSONAL;314
11.9;8.8 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN;320
12;9 HANNIBAL (SILIUS ITALICUS, PUNICA 1,81–139);325
12.1;EINFÜHRUNG;325
12.2;9.1 DER NÄHERE KONTEXT UND DAS PROOEM;326
12.3;9.2 TEXT UND ÜBERSETZUNG;331
12.4;9.3 DER AUFBAU;333
12.5;9.4 SKIZZIERUNG DES INHALTS;334
12.6;9.5 DIE GOTTHEITEN;337
12.7;9.6 DIE AUSFÜHRENDEN IM RITUAL;341
12.8;9.7 DIE ERZÄHLTE ZEIT IM RITUAL;348
12.9;9.8 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN;350
13;10 EIN FAZIT AUS DEN LITERARISCHEN ANALYSEN;353
13.1;10.1 STATUS UND VERÄNDERUNG: DAS ÜBERSCHREITEN VON GRENZEN;354
13.2;10.2 PERSÖNLICHES SCHICKSAL UND STAATSWOHL;354
13.3;10.3 OMINA ODER PRODIGIEN?;355
13.4;10.4 DIE KOMMUNIKATION MIT DEN GÖTTERN;359
13.5;10.5 DIE RELIGIÖSEN EXPERTEN UND MITTELSPERSONEN;361
13.6;10.6 DAS ERGEBNIS – KUNDTUN UND VERBERGEN;363
13.7;10.7 DAS MOTIV DER MANTIK;365
13.8;10.8 ZWISCHEN ADAPTION RÖMISCHER KULTVERHÄLTNISSE UND LITERARISCHER VERFREMDUNG;366
14;ZUSAMMENFASSUNG;372
15;LITERATURVERZEICHNIS;377
16;REGISTER;399