E-Book, Deutsch, 234 Seiten
Nahl Skandinavistische Mediävistik
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2019
ISBN: 978-3-87548-997-2
Verlag: Buske
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Einführung in die altwestnordische Sprach- und Literaturgeschichte
E-Book, Deutsch, 234 Seiten
ISBN: 978-3-87548-997-2
Verlag: Buske
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die altnordische Sprache und Literatur werden noch heute an zahlreichen Universitäten im In- und Ausland unterrichtet und die komplexe altisländische Sprache samt der umfangreichen Literatur des mittelalterlichen Islands sind im Laufe der letzten zweihundert Jahre vielfältig diskutiert worden. Für Studienanfänger und interessierte Quereinsteiger ist diese internationale Diskussion jedoch nicht selten unübersichtlich geworden.
Lernziele:
Orientierung über den Fachbereich durch Einführung in Texte, Theorien und Methoden der altwestnordischen Mediävistik; Verständnis sprachgeschichtlicher Entwicklungen und ihrer Terminologie; Einblicke in die umfangreiche Literatur des mittelalterlichen Islands (Sagas, Eddas und Skaldendichtung); Überblick über Forschungsgeschichte und aktuelle Fragestellungen.
Konzeption:
Diese Einführung bietet einen soliden Überblick über Quellen, Forschungsgeschichte und aktuelle Fragestellungen, diskutiert Inhalte, Methoden und Theorien. Die Herausbildung und Besonderheiten der altwestnordischen Sprache werden ebenso behandelt wie die großen Literaturgattungen des isländischen Mittelalters: Sagas, Eddas und Skaldendichtung, daneben gelehrte Literatur des Nordens.
Zahlreiche miteinander verknüpfte Kurzkapitel, ein umfangreiches Glossar zu Fachwörtern sowie ein mehrseitiger Index ermöglichen den unproblematischen Einstieg in verschiedene Themen. Abgerundet wird das Buch durch weiterführende Literaturhinweise.
Zielgruppe
Studienanfänger und fortgeschrittene Studierende der (Alt)Skandinavistik und der (skandinavistischen) Mediävistik; Studierende anderer Fachbereiche, mit Interesse an historischer Sprachbetrachtung sowie altnordischer Sprache und Literatur und generell interessierte Laien.