Naguschewski / Schöttker | Philatelie als Kulturwissenschaft | Buch | 978-3-86599-422-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 37, 214 Seiten, Format (B × H): 116 mm x 198 mm, Gewicht: 388 g

Reihe: LiteraturForschung

Naguschewski / Schöttker

Philatelie als Kulturwissenschaft

Weltaneignung im Miniaturformat
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-86599-422-6
Verlag: Kulturverlag Kadmos

Weltaneignung im Miniaturformat

Buch, Deutsch, Band 37, 214 Seiten, Format (B × H): 116 mm x 198 mm, Gewicht: 388 g

Reihe: LiteraturForschung

ISBN: 978-3-86599-422-6
Verlag: Kulturverlag Kadmos


Briefmarken sind kleine Papierobjekte, die Staaten zur Regelung des Briefverkehrs verausgaben. Wie aber werden aus Zahlen, Schriften und Bildern graphische Kleinkunstwerke, die nicht nur Sammler faszinieren? In welcher Weise repräsentieren sie ein Land, seine Gesellschaft und Kultur? Und welche Rolle spielen sie in der bildenden Kunst und Literatur? Die Beiträge des vorliegenden Bandes versuchen, auf solche Fragen durch exemplarische Darstellungen eine Antwort zu geben. Sie gehen damit über die traditionelle Auffassung der Philatelie als Beschreibung von Postwertzeichen hinaus und machen Briefmarken unter historischen, politischen und ästhetischen Gesichtspunkten zum Bestandteil der Kulturwissenschaft.

Naguschewski / Schöttker Philatelie als Kulturwissenschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Naguschewski, Dirk
Dr. Dirk Naguschewski, geboren 1966, Romanist und Kulturwissenschaftler mit den geographischen Schwerpunkten Afrika und Frankreich. Leitung des Arbeitsbereichs »Presse und Kommunikation« am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin. Buchveröffentlichungen u.a.: »Body, Sexuality, and Gender. Versions and Subversions in African Literatures 1« (hg. mit F. Veit-Wild, 2005), »Muttersprache als Bekenntnis. Status und Ideologien des Französischen im frankophonen Afrika« (2003), »Sehen Lesen Begehren. Homosexualität in französischer Literatur und Kultur« (hg. mit S. Schrader, 2001), »Kontakte, Konvergenzen, Konkurrenzen. Film und Literatur in Frankreich nach 1945«, hg. mit Sabine Schrader, Marburg: Schüren 2009.

Schöttker, Detlev
Prof. Dr. Detlev Schöttker ist Literatur- und Medienwissenschaftler und Leiter des Forschungsprojekts »Korrespondenz und Nachleben. Das Briefarchiv Ernst Jüngers« am Leibnitz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.