Nagl | Softwaretechnik mit Ada 95 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 496 Seiten, Web PDF

Reihe: XProfessional Computing

Nagl Softwaretechnik mit Ada 95

Entwicklung großer Systeme
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-663-01278-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Entwicklung großer Systeme

E-Book, Deutsch, 496 Seiten, Web PDF

Reihe: XProfessional Computing

ISBN: 978-3-663-01278-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ada 95 repräsentiert den State-of-the-Art moderner Programmiersprachen. Dieses Buch bietet aber mehr als eine Einführung in Ada 95. Es wird demonstriert, wie die Konzepte von Ada zur Grob- und Detailstrukturierung von Programmen genutzt werden können. Dabei werden Eigenschaften wie Anpassbarkeit bezüglich späterer Erweiterungen und Portierbarkeit, aber auch die Wiederverwendbarkeit von einzelnen Komponenten oder großer Teile festgelegt. Ziel ist es, den Leser in den Stand zu versetzen, grosse und sichere Systeme souverän zu entwickeln.
Ein C++-Programmierer kann ebenso wie ein Ada-Entwickler von dem Know-how dieses Softwaretechnik-Wissens profitieren. Der Nutzen des Buches ist somit ein doppelter: Ada 95 Entwickler erlangen das nötige Rüstzeug für erfolgreiche Systementwicklung, Entwickler in anderen Programmiersprachen bekommen zielführende Orientierung für die Durchführung grosser Projekte, dem neuen Stand der Softwaretechnik entsprechend.
Nagl Softwaretechnik mit Ada 95 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Softwaretechnik und Ada.- 1.1 Geschichte der Ada-Sprachentwicklung.- 1.2 Ziele der Ada-Initiative und Softwaretechnik-Verbindung.- 1.3 Softwaretechnik: Phasen, Arbeitsbereiche und Zusammenhang.- 1.4 Ada im Entwicklungsprozeß großer Softwaresysteme.- 1.5 Gütekriterien für Programmsysteme, Fehler und Risiken.- 1.6 Wiederverwendung.- 1.7 Ada-Programmiersysteme, Validierung.- 1.8 „Umgebungen“ für die Entwicklung in Ada.- 1.9 Informationsfülle, Übersicht und Lesehilfen.- 1.10 Zusammenfassung.- Aufgaben zu Kapitel 1.- 2 Programmiersprachen-Grundbegriffe und lexikalische Einheiten.- 2.1 Syntaxnotation für den Programmaufbau.- 2.2 Alphabet, Trennzeichen und lexikalische Einheiten.- 2.3 Bezeichner, Zahlen und Zeichenkettenliterale.- 2.4 Quellprogramm-Darstellung, Lesbarkeit und Pragmas.- 2.5 Programme und Maschinen, Semiotik, Fehler.- 2.6 Spracherweiterung, Aufwärtskompatibilität und Konformität.- 2.7 Ada in der Programmiersprachen-Landschaft.- 2.8 Zusammenfassung und Änderungen.- Aufgaben zu Kapitel 2.- 3 Objekte für das Programmieren im Kleinen.- 3.1 Vorschau: Einfache Objekt- und Typdeklarationen.- 3.2 Ausdrücke, Wertzuweisungen und Anweisungsfolgen.- 3.3 Fallunterscheidungen (if- und case-Anweisung).- 3.4 Schleifen (for- und while-Anweisung).- 3.5 Geschachtelte Kontrollstrukturen und Sprünge.- 3.6 Blockstruktur, Gültigkeit, Sichtbarkeit.- 3.7 Funktionen und Operatoren.- 3.8 Prozeduren und Allgemeines über Unterprogramme.- 3.9 Ausnahmebehandlung bei Blöcken und Unterprogrammen.- 3.10 Text-Ein-/Ausgabe.- 3.11 Zusammenfassung und Änderungen.- Aufgaben zu Kapitel 3.- 4 Datenstrukturierung detailliert.- 4.1 Skalare Basisdatentypen und Aufzählungstypen.- 4.2 Felder mit spezifizierten Grenzen.- 4.3 Feldtypen mit unspezifizierten Grenzen und der DatentypString.- 4.4 Einfache Verbunde.- 4.5 Verbunde mit Diskriminanten.- 4.6 Das Typkonzept von Ada, Untertypen, abgeleitete Typen.- 4.7 Ganzzahlige Datentypen.- 4.8 Typen numerisch-reeller Zahlen: Gleitpunkttypen, Festpunkttypen.- 4.9 Ausdrücke.- 4.10 Zeigertypen und Haldenobjekte, Listenverarbeitung.- 4.11 Zugriffe auf deklarierte Objekte und Prozeduren, Zugriffsparameter.- 4.12 Zusammenfassung und Änderungen.- Aufgaben zu Kapitel 4.- 5 Programmieren im Großen.- 5.1 Der generische Mechanismus und generische Unterprogramme.- 5.2 Pakete, die Ada-Programmeinheiten für Module und Teilsysteme.- 5.3 Anwendungen von Paketen.- 5.4 Objektorientierte Systemgestaltung.- 5.5 Getrennte Übersetzung: Untereinheiten, Bibliothekseinheiten.- 5.6 Hierarchische Bibliotheken.- 5.7 Programmstruktur, Sichtbarkeit, Abarbeitung, Ausführung.- 5.8 Zusammenspiel und Vergleich der Konzepte.- 5.9 Ein Beispielsystem.- 5.10 Zusammenfassung, Wertung und Änderungen.- Aufgaben zu Kapitel 5.- 6 Nebenläufige Programmsysteme.- 6.1 Prozeßeinheiten als Programmeinheiten für nebenläufige Programmierung.- 6.2 Das Rendezvous-Konzept zur direkten Prozeßkommunikation.- 6.3 Mechanismen für bedienende Prozesse.- 6.4 Gemeinsame Daten und indirekte Prozeßkommunikation.- 6.5 Signale, requeue-Anweisung und Ressourcenzuteilung.- 6.6 Verzögerung, zeitliche Begrenzung, asynchroner Kontrollfluß.- 6.7 Prozeßtypen, Entry-Familien, Implementierungsaspekte.- 6.8 Beendigung, Unterbrechung, explizite Kontrolle und Ausnahmebehandlung.- 6.9 Das Decodierbeispiel aus Architektursicht.- 6.10 Zusammenfassung und Änderungen.- Aufgaben zu Kapitel 6.- 7 Beziehungen zur Umgebung des Ada-Programmsystems.- 7.1 Ein-/Ausgabe und Dateiverwaltung.- 7.2 Sequentielle EA, Text-, Direktzugriffs-EA.- 7.3 Andere Formen derEin-/Ausgabe.- 7.4 Angaben zur Darstellung auf der Basismaschine.- 7.5 Anbindung weiterer Teile an ein Ada-Programm.- 7.6 Zusammenfassung und Änderungen.- Aufgaben zu Kapitel 7.- Literatur.- Anhänge.- 1 Ada-Wortsymbole.- 2 Vordefinierte Attribute.- 3 Vordefinierte Pragmas.- 4 Ausnahmen und zugehörige Laufzeitprüfungen.- 5 Übersicht über die Annexe.- 5 Ada-Grammatik.- Stichwortverzeichnis.


Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Nagl ist Inhaber des Lehrstuhls Informatik III an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.